Tag der Klinischen Forschung 2023
Am 16. Februar 2023 findet der Tag der Klinischen Forschung am Universitätsspital Basel statt.
Klinisch Forschende und Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler sind herzlich eingeladen.

Liebe Kolleginnen und Kollegen
Die grosse Bedeutung von pragmatischen, entscheidungsrelevanten klinischen Studien wurde in der COVID-19 Pandemie klar. Je mehr ihr Stellenwert erkannt wird, rücken die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Durchführung in den Vordergrund.
Daher widmen wir den wissenschaftlichen Auftakt des diesjährigen Tags der Klinischen Forschung der Frage, wie wir konkret mehr pragmatische Studien in kurzer Zeit und in Zusammenarbeit mit wichtigen Interessengruppen durchführen können.
Für die Keynote Lecture konnten wir Atle Fretheim, MD PhD, Leiter des Centre for Epidemic Interventions Research (CEIR) am Norwegian Institute of Public Health und Professor an der Oslo Metropolitan University, Norwegen gewinnen. Er wird über seine Erfahrungen mit der Planung und schnellen Umsetzung pragmatischer randomisierter Studien zu Infektionskontrollmaßnahmen während der Pandemie berichten, und Beispiele aus verschiedenen Bereichen aufgreifen, u.a. in der klinischen Versorgung, in Pflegeheimen, Schulen und der breiten Öffentlichkeit.
Im Zentrum des wissenschaftlichen Programms stehen anschliessend die Nachwuchsforscherinnen und -forscher des Departements, die ihre neuesten Forschungsarbeiten in Kurzvorträgen und Postern präsentieren. Die drei besten Vorträge sowie die drei besten Poster werden von einer wissenschaftlichen Jury aus den Mitgliedern des internationalen Scientific Advisory Boards ausgezeichnet.
Abgerundet wird der Tag mit einem Apéro Riche im Wildt’schen Haus.
Wir freuen uns auch dieses Jahr auf einen abwechslungsreichen Querschnitt aktueller klinischer Forschungs-projekte und auf einen spannenden Forschungstag!
Programm | |
---|---|
11.15 | Willkommen |
11.30 | Keynote Lecture |
12.15 | Session 1 - Kurzpräsentationen Vorsitz: Sarah Tschudin-Sutter (Infektiologie & Spitalhygiene, USB), Jörg Leuppi (Kantonsspital Baselland), Nina Khanna (Transplantationsinfektiologie, USB) Long delay from symptom onset to first consultation contributes to vision loss in patients with GCA, Andrea Hemmig, USB, Rheumatology Single High Dose Vitamin D substitution in hospitalized Covid-19 patients in Switzerland, Fabienne Jaun, Cantonal Hospital Baselland, Medicine MDMA provocation test reveals an oxytocin deficiency in patients with central diabetes insipidus, Cihan Atila, USB, Department of Endocrinology, Diabetology and Metabolism “Do-not-resuscitate” preferences of the general Swiss population: Results from a National Survey, Sebastian Gross, USB, Medical communication/ psychosomatic medicine |
13.15 | Postersession und Steh-Lunch |
14.15 | Session 2 - Kurzpräsentationen Vorsitz: Elisabeth A. Kappos (Plastische, Rekonstruktive, Ästhetische u.Handchirurgie, USB), Christian Müller (Kardiologie, USB), Beat Müller (Viszeralchirurgie, Clarunis) Bone morphogenetic protein 10 as predictor for recurrent atrial fibrillation after catheter ablation, Elisa Hennings, USB, Cardiology Remdesivir in hospitalized patients with COVID-19: Individual patient data meta-analysis, Alain Amstutz, USB, Division of Clinical Epidemiology, DKF Incidence of MACE and all-cause mortality in patients undergoing urgent/emergency noncardiac surgery, Silvia Maiorano, USB, Cardiology Antibiotic prescription audit and feedback to reduce antibiotic consumption in primary care, Soheila Aghlmandi, USB, Division of Clinical Epidemiology, DKF |
15.15 | Postersession und Kaffee im Foyer |
15.45 | Session 3 - Kurzpräsentationen Towards individual treatment in Cervical artery dissection, Josefin E. Kaufmann, USB, Neurology Electroencephalogram in general anaesthesia - more than only a bispectral index, Martin Lohri, USB, Clinic for Anaesthesiology, Intermediate Care, Prehospital Emergency Medicine and Pain Therapy Apical Pulmonary Lesions Suspected of Malignancy Visible on Neck CT Angiography, Tolga D. Dittrich, USB, Neurology Smartwatch-Derived Measures of Physical Activity, Heart Rate and Sleep in Multiple Sclerosis, Tim Woelfle, USB, Department of Clinical Research |
16.45 | Schlussworte Marco Valgimigli, Vorsitzender DKF Scientific Advisory Board |
ab 17:30 | Apéro Riche |