30. September 2025

Keine Verbesserung der motorischen Erholung nach Schlaganfall durch Levodopa 

Die ESTREL-Studie unter der Leitung von DKF Forschungsgruppenleiter Prof. Stefan Engelter, Dr. Josefin Kaufmann, Prof. Henrik Gensicke und PD Dr. Christopher Tränka (Universitäre Altersmedizin FELIX PLATTER & Universitätsspital Basel) widerlegt gängige Praktiken in der Schlaganfallrehabilitation. Die Studienergebnisse wurden nun in JAMA publiziert. 

Levodopa ist gut bekannt

Trotz grosser Fortschritte in der Akutbehandlung des Schlaganfalls, leiden mehr als zwei Drittel der Betroffenen langfristig an relevanten motorischen Einschränkungen. Frühere Studien (mehrheitlich mit kleinen Fallzahlen) hatten nahegelegt, dass Levodopa – ein seit Jahrzehnten bewährtes und gut verträgliches Medikament aus der Parkinson-Therapie – das Potenzial haben könnte, die Rehabilitation nach Schlaganfall zu verbessern. 

Gross angelegte Studie, gefördert durch das SNF IICT-Programm

Vor diesem Hintergrund wurde die vom SNF-Programm «Investigator Initiated Clinical Trials (IICT)» geförderte ESTREL-Studie initiiert. ESTREL – «Enhancement of Stroke Rehabilitation With Levodopa» ist eine randomisierte, placebokontrollierte Doppelblindstudie. Es wurden 610 Patientinnen und Patienten mit akutem ischämischem oder hämorrhagischem Schlaganfall in 13 zertifizierten Schweizer Schlaganfallzentren und 11 Rehabilitationskliniken behandelt. Ziel war es, zu untersuchen, ob Levodopa, welches die dopaminerge Signalübertragung im Gehirn fördert, die motorische Erholung nach Schlaganfall verbessern kann, wenn es zusätzlich zur etablierten Rehabilitation verabreicht wird, welche auf aktivem und aufgabenorientiertem Training basiert.

Levodopa bietet keine Vorteile

Drei Monate nach Therapiebeginn zeigte sich kein signifikanter Unterschied im motorischen Funktionsniveau zwischen der Levodopa- und der Placebogruppe, gemessen anhand der Fugl-Meyer Assessment (FMA) Gesamtpunktzahl. Auch bei den sekundären Endpunkten – darunter patientenberichtete Gesundheitsdaten, Mobilitätsindizes und neurologische Scores – waren keine relevanten Unterschiede zu erkennen. Kurz: die zusätzliche Gabe von Levodopa zur standardisierten Rehabilitation nach akutem Schlaganfall hat keine signifikante Verbesserung der motorischen Erholung bewirkt.

Fazit

Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung evidenzbasierter Forschung für die klinische Praxis. Eine klinisch relevante Fragestellung wurde nun eindeutig beantwortet.

Das Studienteam plant nun zusätzlich zur publizierten Auswertung weiterführende Analysen des Langzeitverlaufs. Es soll untersucht werden, ob durch die Integration von Biomarkern, genetischen Faktoren und Bildgebung die individuellen Rehabilitationserfolge nachvollziehbar sind. Dies mit dem langfristigen Ziel, die Schlaganfallrehabilitation zunehmend zu personalisieren.

 

stroke

Enhancement of STroke REhabilitation with Levodopa: A randomized controlled trial

Leitung
Prof. Stefan Engelter
Dr. Josefin Kaufmann
Prof. Henrik Gensicke
PD Dr. Christopher Tränka

Universitäre Altersmedizin FELIX PLATTER & Universitätsspital Basel

Studiendesign
Investigator-initiierte, multizentrische, randomisierte, placebokontrollierte Doppelblindstudie

Studienzentren
24 Studienzentren in der Schweiz 

Patientinnen und Patienten
610 Patientinnen und Patienten mit akutem ischämischem oder hämorrhagischem Schlaganfall

Projektdauer
2019 - 2025
Follow-up bis 2029

DKF-Scientific Services
Beratung, Statistik, Data Managament, Data Science, Monitoring

Funding
SNF-Programm «Investigator Initiated Clinical Trials (IICT)»

Zur Originalpublikation
Engelter ST, Kaufmann JE, Zietz A, et al. Levodopa Added to Stroke Rehabilitation: The ESTREL Randomized Clinical Trial. JAMA. Published online September 22, 2025. doi:10.1001/jama.2025.15185
 

Nach oben