Inspektionsversicherung

1. Juni 2023

Risiken für Zusatzkosten minimieren

Klinische Studien der Kategorien B und C können neu am DKF für Swissmedic-Inspektionen versichert werden.

DKF Standort Spitalsstrasse 8/12

30. Mai 2023

Wir zügeln an die Spitalstrasse 8/12

Ab 1. Juni 2023 finden Sie alle Teams des DKF an einer Adresse. Das Ambulante Studienzentrum bleibt am gewohntenStandort im Bettenhaus 3.

Patient and Public Involvement

4. Mai 2023

Erster Schweizer Kurs für Patientenbeteiligung in der klinischen Forschung

Gemeinsam mit EUPATI Schweiz hat das Departement Klinische Forschung einen Kurs für Patientinnen und Patienten entwickelt, der Teilnehmenden die patientenorientierten Forschung näher bringt und sie zur Mitarbeit motivieren möchte.

Centralised Data Monitoring Erklärvideo

3. Mai 2023

So funktioniert Zentralisiertes Datenmonitoring

Am Beispiel der DISTAL-Studie der DKF-Forschungsgruppe von Marios Psychogios zeigt sich, wie Datenbank-gestütztes Monitoring in der Praxis eingesetzt werden kann.

DKF-Eckpunkteplan IICT

3. April 2023

Jetzt einreichen für den IICT-Call

Zum neunten Mal schreibt der Schweizerische Nationalfonds (SNF) das Spezialprogramm „Investigator Initiated Clinical Trials (IICT)“ aus. Dieses unterstützt randomisierte klinische Studien, die von Bedeutung für Patientinnen und Patienten sind, weil sie einen ungedeckten medizinischen Bedarf darstellen und nicht im Fokus der Industrie stehen.

Rauchstopp

22. Februar 2023

Neuer Ansatz für eine erfolgreiche Rauchentwöhnung

Ergebnisse einer randomisierten Studie zeigen, dass der Appetithemmer Dulaglutid die Gewichtszunahme nach einem Rauchstopp reduzieren kann. Das sind gute Nachrichten für alle, die sich das Rauchen abgewöhnen wollen.

COVID19-Station

22. Februar 2023

Remdesivir: Nutzenanalyse aus weltweiten COVID-19-Studien

Remdesivir war das erste zugelassene Medikament gegen COVID-19 und ist noch heute in Gebrauch. Trotz mehrerer grosser randomisierter Studien ist seine Nutzen umstritten. Die Forschungsgruppe rund um Matthias Briel stellt nun im Fachjournal The Lancet Respiratory Medicine eine Arbeit vor, die alle Daten aus vorhandenen Studien gesamthaft analysiert.

FG Jens Kuhle

6. Februar 2023

Früherkennung des Krankheitsverlaufs von Multipler Sklerose

Biomarker zur personalisierten und frühzeitigen Erkennung einer möglichen Progression von Multipler Sklerose setzen neue Massstäbe für die Behandlung von betroffenen Patientinnen und Patienten. Die Forschungsgruppe von Jens Kuhle liefert dafür weitere wegweisende Erkenntnisse.

study ID card generator

1. Februar 2023

Forschung als Grundlage für politische Entscheidungen

Die Ergebnisse der WEED-CARE-Studie werden eine fundierte Diskussionsgrundlage liefern für die gesetzliche Regelung der Cannabisabgabe in der Schweiz. Das DKF begleitet die Studie wissenschaftlich und übernimmt wichtige operative Tätigkeiten.  

Lea Weber und Robert Hoepner vom Inselspital

1. Dezember 2022

Brückenschlag zwischen Theorie und Praxis

Sechs Studentinnen haben mit der Präsentation ihrer praktisch orientierten Abschlussarbeit und einer kommissionellen Prüfung den universitären Studiengang DAS in Clinical Trial Practice and Management am DKF kürzlich erfolgreich abgeschlossen. 

N. Labhardt

1. November 2022

Klinische Epidemiologie unter neuer Leitung

«Forschung mit Aussagekraft», «Relevanz für die klinische Praxis», «Veränderung und Impact als Ziel» – das sind Leitsätze, mit denen Niklaus Labhardt seine Vision für die ihm neu überantworteten Aufgaben an der Universität Basel und dem Universitätsspital Basel beschreibt.

Biomarker-Lab

31. Oktober 2022

Ein Blutmarker für die Progression von Multipler Sklerose

Zum dritten Mal in Folge erhält Jens Kuhle, Leiter des Multiple Sklerose-Zentrums am Universitätsspital Basel und DKF/DBM Forschungsgruppenleiter, ein SNF-Projektfördergrant für die Entwicklung von Biomarkern zur personalisierten Erkennung und Prognose von Krankheitsaktivität bei Multipler Sklerose (MS).

PPI Video Screenshot

3. Oktober 2022

SNF unterstützt die aktive Beteiligung von Patientinnen und Patienten am Forschungsprozess

Gesuche für das Förderprogramm Investigator-initiated Trials (IICT) müssen einen Plan zur aktiven Einbindung von Patientinnen und Patienten über den gesamten Studienverlauf enthalten. Projektanträge wie jenes der EMINENT-ICH Studie werden neu mit einem «Preparatory Grant» unterstützt.

COPD

30. September 2022

In einer umfangreichen Lancet Commission-Publikation unter der Erstautorenschaft von Forschungsgruppenleiterin Prof. Daiana Stolz werden Kernstrategien zur Verhinderung der chronisch obstuktiven Lungenerkrankung sowie zu deren weltweiter Bekämpfung vorgestellt.

.

ischaemic brain stroke

20. September 2022

Wann mit direkten oralen Antikoagulanzien starten?

Ein grosse internationale Beobachtungsstudie liefert überzeugende Hinweise darauf, dass ein früher Start mit der Verabreichung von direkten oralen Antikoagulanzien sinnvoll ist

Pituitary Gland

15. September 2022

Diabetes insipidus aus Patientensicht

Erstmals liefert eine gross angelegte, internationale Patientenbefragung wichtige Einsichten zu Diagnose und Behandlung sowie zu behandlungsbedingten Nebenwirkungen und psychologischen Begleiterkrankungen dieser seltenen neuroendokrinen Erkrankung.

RDLM

1. September 2022

Klinische Forschungsdaten nachhaltig managen

Das DKF beteiligt sich aktiv am Data Stewardship Programm der Universität Basel. Mit dieser Initiative wird eine nachhaltige Erfassung, Nutzung und Weitergabe von Daten sowie eine effiziente Planung des Datenmanagements gefördert. Die Spezialisierung des DKF liegt dabei auf den besonders sensiblen Personendaten.

19. Juli 2022

Erste Online-Schulung zu Humanforschungsprojekten

Humanforschung ist mehr als klassische klinische Versuche abdecken können. Eine neue Schulung des DKF erklärt die unterschiedlichen gesetzlichen Bestimmungen für die zahlreichen Arten von möglichen Forschungsprojekten.

iict2022

24. Juni 2022

Zwei IICT-Grants für zukunftsweisende Studien am Universitätsspital Basel

Wir gratulieren den DKF Forschungsgruppen um PD Dr. Elisabeth Kappos und PD Dr. Özgür Yaldizli. Der Schweizer Nationalfonds SNF hat zwei der prestigeträchtigen Investigator-initiated Clinical Trials (IICT) Grants den Basler Forschenden zugesprochen. Die beiden Projekte überzeugen unter anderem durch ihr innovatives Studiendesign sowie beispielhaften Einbezug von Patientinnen und Patienten bei der Projektplanung.

KnowHow

1. Juni 2022

Empfehlungen für eine effiziente Patientenrekrutierung

Am Beispiel der Rekrutierung von Studienteilnehmenden zeigt die DKF Forschungsgruppe von Matthias Briel wie Ergebnisse aus der Meta-Forschung in der praktischen Studienplanung genutzt werden können.

Meta-Forschung ist ein Kompetenzschwerpunkt am DKF. Diese Disziplin strebt nach evidenzbasierter Verbesserung der Forschung und in weiterer Folge der Gesundheitsversorgung.

Ivana & Sina

2. Mai 2022

Grossprojekt mit professionellem Projektmanagement

Das IRASPEN Register soll Antworten zu einer bislang kaum erforschten Sonderform der Psoriasis liefern. Das DKF unterstützt bei der Koordination der internationalen Datensammlung. 

Die Forschungsgruppe von Alexander Navarini wird über den Zeitraum von 5 Jahren gemeinsam mit 14 weiteren Zentren in zehn Ländern den klinischen Verlauf und das Ansprechen auf bereits etablierte Behandlungen der «Psoriasis Pustulosa» untersuchen.

Icons

25. Mai 2022

Zahlreiche Unterstützungsmöglichkeiten für klinische Forschungsgruppen

Auch Studienteams mit kleinem Budget können von den Angeboten der DKF Scientific Services profitieren.

Um alle Forschungsgruppen effizient unterstützen zu können, gibt es dank finanzieller Zuschüsse der Medizinische Fakultät Basel sowie teilweise auch durch Stellenübernahmen durch das Universitätsspital Basel eine Reihe kostenloser Serviceangebote. Zusätzlich wurden die Möglichkeiten für niederschwellige Hilfestellungen kürzlich stark ausgebaut.

swissaf video vimeo

04. April 2022

Swiss-AF Kohorte: neue Publikation im European Heart Journal

Stumme Hirninfarkte sind mit einer Beeinträchtigung der kognitiven Funktion verbunden.

Prof. Michael Kühne, Leiter der Vorhofflimmerklinik am USB, und Michael Coslovsky vom DKF erläutern die Studie im Video-Interview.

kuhle, benkert

01. März 2022

Der Blutmarker «Neurofilament light chain» kann Therapieentscheidungen bei Multipler Sklerose massgeblich verbessern.

Prof. Jens Kuhle, Leiter des Basler MS-Zentrums, und Pascal Benkert vom DKF erläutern die Relevanz ihrer kürzlich im Fachjournal «The Lancet Neurology» veröffentlichten Studie im Interview.

Annemarie-Karrasch-Preis 2022

15. Februar 2022

Für ihre multizentrische MATAO Studie bei fortgeschrittenem Ovarialkarzinom wird Prof. Viola Heizelmann-Schwarz von der Stiftung propatient ausgezeichnet.

Die Stiftung würdigt im Besonderen Forschungs- und Innovationsprojekte, die einen hohen direkten Nutzen für betroffene Patientinnen und Patienten ausweisen können. 

REDCap

2. Februar 2022

White Paper

29. November 2021

Staphylococcus Aureus

1. November 2021

Paris, Pauli-Magnus

2. November 2021

p-Wert

5. Oktober 2021

Studienzentrum Tansania

1. September 2021

Hirn CT

13. Juli 2021

Niels Schärer & Daniel

5. Juli 2021

Banner Wisspool

24. Juni 2021

ESTREL-APP

31. Mai 2021

ECRIN Zertifikat

15. März 2021

MDR

3. Mai 2021, Update 26. Mai 2021

Graphik Studienregistrierung

10. März 2021

Seit der Einführung der Registrierungspflicht steigt die Rate gemeldeter prospektiver Studien und die Qualität der Studieninformationen laufend.

Die neuen Zahlen zur klinischen Forschungsaktivität des Universitätsspitals Basel.