Rauchstopp

22. Februar 2023

Neuer Ansatz für eine erfolgreiche Rauchentwöhnung

Ergebnisse einer randomisierten Studie zeigen, dass der Appetithemmer Dulaglutid die Gewichtszunahme nach einem Rauchstopp reduzieren kann. Das sind gute Nachrichten für alle, die sich das Rauchen abgewöhnen wollen.

COVID19-Station

22. Februar 2023

Remdesivir: Nutzenanalyse aus weltweiten COVID-19-Studien

Remdesivir war das erste zugelassene Medikament gegen COVID-19 und ist noch heute in Gebrauch. Trotz mehrerer grosser randomisierter Studien ist seine Nutzen umstritten. Die Forschungsgruppe rund um Matthias Briel stellt nun im Fachjournal The Lancet Respiratory Medicine eine Arbeit vor, die alle Daten aus vorhandenen Studien gesamthaft analysiert.

FG Jens Kuhle

6. Februar 2023

Früherkennung des Krankheitsverlaufs von Multipler Sklerose

Biomarker zur personalisierten und frühzeitigen Erkennung einer möglichen Progression von Multipler Sklerose setzen neue Massstäbe für die Behandlung von betroffenen Patientinnen und Patienten. Die Forschungsgruppe von Jens Kuhle liefert dafür weitere wegweisende Erkenntnisse.

study ID card generator

1. Februar 2023

Forschung als Grundlage für politische Entscheidungen

Die Ergebnisse der WEED-CARE-Studie werden eine fundierte Diskussionsgrundlage liefern für die gesetzliche Regelung der Cannabisabgabe in der Schweiz. Das DKF begleitet die Studie wissenschaftlich und übernimmt wichtige operative Tätigkeiten.  

Lea Weber und Robert Hoepner vom Inselspital

1. Dezember 2022

Brückenschlag zwischen Theorie und Praxis

Sechs Studentinnen haben mit der Präsentation ihrer praktisch orientierten Abschlussarbeit und einer kommissionellen Prüfung den universitären Studiengang DAS in Clinical Trial Practice and Management am DKF kürzlich erfolgreich abgeschlossen. 

N. Labhardt

1. November 2022

Klinische Epidemiologie unter neuer Leitung

«Forschung mit Aussagekraft», «Relevanz für die klinische Praxis», «Veränderung und Impact als Ziel» – das sind Leitsätze, mit denen Niklaus Labhardt seine Vision für die ihm neu überantworteten Aufgaben an der Universität Basel und dem Universitätsspital Basel beschreibt.

Biomarker-Lab

31. Oktober 2022

Ein Blutmarker für die Progression von Multipler Sklerose

Zum dritten Mal in Folge erhält Jens Kuhle, Leiter des Multiple Sklerose-Zentrums am Universitätsspital Basel und DKF/DBM Forschungsgruppenleiter, ein SNF-Projektfördergrant für die Entwicklung von Biomarkern zur personalisierten Erkennung und Prognose von Krankheitsaktivität bei Multipler Sklerose (MS).

PPI Video Screenshot

3. Oktober 2022

SNF unterstützt die aktive Beteiligung von Patientinnen und Patienten am Forschungsprozess

Gesuche für das Förderprogramm Investigator-initiated Trials (IICT) müssen einen Plan zur aktiven Einbindung von Patientinnen und Patienten über den gesamten Studienverlauf enthalten. Projektanträge wie jenes der EMINENT-ICH Studie werden neu mit einem «Preparatory Grant» unterstützt.

COPD

30. September 2022

In einer umfangreichen Lancet Commission-Publikation unter der Erstautorenschaft von Forschungsgruppenleiterin Prof. Daiana Stolz werden Kernstrategien zur Verhinderung der chronisch obstuktiven Lungenerkrankung sowie zu deren weltweiter Bekämpfung vorgestellt.

.

ischaemic brain stroke

20. September 2022

Wann mit direkten oralen Antikoagulanzien starten?

Ein grosse internationale Beobachtungsstudie liefert überzeugende Hinweise darauf, dass ein früher Start mit der Verabreichung von direkten oralen Antikoagulanzien sinnvoll ist

Pituitary Gland

15. September 2022

Diabetes insipidus aus Patientensicht

Erstmals liefert eine gross angelegte, internationale Patientenbefragung wichtige Einsichten zu Diagnose und Behandlung sowie zu behandlungsbedingten Nebenwirkungen und psychologischen Begleiterkrankungen dieser seltenen neuroendokrinen Erkrankung.

RDLM

1. September 2022

Klinische Forschungsdaten nachhaltig managen

Das DKF beteiligt sich aktiv am Data Stewardship Programm der Universität Basel. Mit dieser Initiative wird eine nachhaltige Erfassung, Nutzung und Weitergabe von Daten sowie eine effiziente Planung des Datenmanagements gefördert. Die Spezialisierung des DKF liegt dabei auf den besonders sensiblen Personendaten.

19. Juli 2022

Erste Online-Schulung zu Humanforschungsprojekten

Humanforschung ist mehr als klassische klinische Versuche abdecken können. Eine neue Schulung des DKF erklärt die unterschiedlichen gesetzlichen Bestimmungen für die zahlreichen Arten von möglichen Forschungsprojekten.

iict2022

24. Juni 2022

Zwei IICT-Grants für zukunftsweisende Studien am Universitätsspital Basel

Wir gratulieren den DKF Forschungsgruppen um PD Dr. Elisabeth Kappos und PD Dr. Özgür Yaldizli. Der Schweizer Nationalfonds SNF hat zwei der prestigeträchtigen Investigator-initiated Clinical Trials (IICT) Grants den Basler Forschenden zugesprochen. Die beiden Projekte überzeugen unter anderem durch ihr innovatives Studiendesign sowie beispielhaften Einbezug von Patientinnen und Patienten bei der Projektplanung.

KnowHow

1. Juni 2022

Empfehlungen für eine effiziente Patientenrekrutierung

Am Beispiel der Rekrutierung von Studienteilnehmenden zeigt die DKF Forschungsgruppe von Matthias Briel wie Ergebnisse aus der Meta-Forschung in der praktischen Studienplanung genutzt werden können.

Meta-Forschung ist ein Kompetenzschwerpunkt am DKF. Diese Disziplin strebt nach evidenzbasierter Verbesserung der Forschung und in weiterer Folge der Gesundheitsversorgung.

Ivana & Sina

2. Mai 2022

Grossprojekt mit professionellem Projektmanagement

Das IRASPEN Register soll Antworten zu einer bislang kaum erforschten Sonderform der Psoriasis liefern. Das DKF unterstützt bei der Koordination der internationalen Datensammlung. 

Die Forschungsgruppe von Alexander Navarini wird über den Zeitraum von 5 Jahren gemeinsam mit 14 weiteren Zentren in zehn Ländern den klinischen Verlauf und das Ansprechen auf bereits etablierte Behandlungen der «Psoriasis Pustulosa» untersuchen.

Icons

25. Mai 2022

Zahlreiche Unterstützungsmöglichkeiten für klinische Forschungsgruppen

Auch Studienteams mit kleinem Budget können von den Angeboten der DKF Scientific Services profitieren.

Um alle Forschungsgruppen effizient unterstützen zu können, gibt es dank finanzieller Zuschüsse der Medizinische Fakultät Basel sowie teilweise auch durch Stellenübernahmen durch das Universitätsspital Basel eine Reihe kostenloser Serviceangebote. Zusätzlich wurden die Möglichkeiten für niederschwellige Hilfestellungen kürzlich stark ausgebaut.

swissaf video vimeo

04. April 2022

Swiss-AF Kohorte: neue Publikation im European Heart Journal

Stumme Hirninfarkte sind mit einer Beeinträchtigung der kognitiven Funktion verbunden.

Prof. Michael Kühne, Leiter der Vorhofflimmerklinik am USB, und Michael Coslovsky vom DKF erläutern die Studie im Video-Interview.

kuhle, benkert

01. März 2022

Der Blutmarker «Neurofilament light chain» kann Therapieentscheidungen bei Multipler Sklerose massgeblich verbessern.

Prof. Jens Kuhle, Leiter des Basler MS-Zentrums, und Pascal Benkert vom DKF erläutern die Relevanz ihrer kürzlich im Fachjournal «The Lancet Neurology» veröffentlichten Studie im Interview.

Annemarie-Karrasch-Preis 2022

15. Februar 2022

Für ihre multizentrische MATAO Studie bei fortgeschrittenem Ovarialkarzinom wird Prof. Viola Heizelmann-Schwarz von der Stiftung propatient ausgezeichnet.

Die Stiftung würdigt im Besonderen Forschungs- und Innovationsprojekte, die einen hohen direkten Nutzen für betroffene Patientinnen und Patienten ausweisen können. 

REDCap

2. Februar 2022

White Paper

29. November 2021

Staphylococcus Aureus

1. November 2021

Paris, Pauli-Magnus

2. November 2021

p-Wert

5. Oktober 2021

Studienzentrum Tansania

1. September 2021

Hirn CT

13. Juli 2021

Niels Schärer & Daniel

5. Juli 2021

Banner Wisspool

24. Juni 2021

ESTREL-APP

31. Mai 2021

ECRIN Zertifikat

15. März 2021

MDR

3. Mai 2021, Update 26. Mai 2021

Graphik Studienregistrierung

10. März 2021

Seit der Einführung der Registrierungspflicht steigt die Rate gemeldeter prospektiver Studien und die Qualität der Studieninformationen laufend.

Die neuen Zahlen zur klinischen Forschungsaktivität des Universitätsspitals Basel.

News


28. Februar 2023

Der DKF-Jahresrückblick 2022 ist da

Zum Jahresrückblick
 


27. Februar 2023

Tag der Klinischen Forschung 2023

Zu den Preisträgerinnen und Preisträgern
Zur Fotogalerie

 

25. Januar 2023

Das Programm zum Tag der Klinischen Forschung 2023 ist da

Keynote Lecture und Präsentationen im Überlick

Programm downloaden



1. Dezember 2022

Der neue DKF Newsletter ist da

Monatlich liefert Ihnen der DKF-Newsletter eine Übersicht über neueste Entwicklungen, Ausschreibungen, Veranstaltungen, Events, Schulungsangebote, Publikationen und Auszeichnungen.

DKF Newsletter abonnieren
Zum aktuellen Newsletter



17. November 2022

DKF Forschungsgruppenleitende unter den "Highly Cited ResearchersTM" 2022

Prof. Ludwig Kappos, Prof. Jens Kuhle und Prof. Regina Kunz zählen laut neuer Liste von ClarivateTM zu den weltweit meistzitierten Forschenden in ihrem Fachgebiet.

Mehr Informationen

 

8. November 2022

Das neue DKForum ist da

In unserem Magazin DKForum zeigen wir einen Querschnitt durch die klinische Forschung und Innovationen an unserem Departement.

Zum Magazin



1. November 2022

Clinical Research Core Competencies

Welche Kompetenzen braucht man in der Klinischen Forschung und wie können diese erworben werden? Das Framework des SCTO gibt Antworten.

Zur Publikation
Zum Framework



6. Oktober 2022

Tag der Klinischen Forschung 2023 findet am 16. Februar statt

Der Call for Abstracts ist ab sofort geöffnet. 

Mehr Informationen
 


3. Oktober 2022

Neuer Statistikkurs am DKF

"Understanding Statistics and Methodology in Clinical Research" vermittelt ein konzeptionelles Verständnis von Statistik und Studienmethodik in der klinischen Forschung.

Mehr Informationen

 

30. September 2022

Termine 2023 für Methodikkurs sind aufgeschaltet

"Essentials in Health Research Methodology": Der beliebte Kurs bietet einen Überblick über die in den Gesundheitswissenschaften aktuell angewandten Forschungsmethoden.

Mehr Informationen



1. September 2022

Der neue DKF Newsletter ist da

Monatlich liefert Ihnen der DKF-Newsletter eine Übersicht über neueste Entwicklungen, Ausschreibungen, Veranstaltungen, Events, Schulungsangebote, Publikationen und Auszeichnungen.

DKF Newsletter abonnieren
Zum aktuellen Newsletter



28. August 2022

Clinical Research Update Seminare

Neue Themen, neue Termine: 21. September -"Umsetzung der MDR in der Schweiz", 25. Oktober - "Planning my data analysis in a nutshell", 7. Dezember - "Zeitgemässes Monitoring"

Mehr Informationen



6. Juli 2022

Best Publication Award der Swiss Society of Hypertension

Dr. Lisa Hert, Intensivmedizin USB, wurde für ihre Publikation im Europen Stroke Journal zu einer Forschungsarbeit an Schlaganfall-Patienten mit Vorhofflimmern ausgezeichnet. Die Studie wurde zusammen mit den DKF Forschungsgruppen rund um S. Engelter, P. Lyrer und G.M. De Marchis durchgeführt.

Zur Publikation



30. Juni 2022

Data privacy und data sharing in der Humanforschung

Ein Artikel in der neuen Ausgabe von "Regulatory Affairs Watch" erklärt die regulatorischen Rahmenbedingungen zu diesen aktuellen Themen. Mitautorin ist Claudia Becherer, die Leiterin des DKF Teams Regulatorik.

Artikel lesen



29. Juni 2022

Die neue Ausgabe des DKForum ist da

In unserem Magazin DKForum zeigen wir einen Querschnitt durch die klinische Forschung und Innovationen an unserem Departement.

DKForum lesen



23. Juni 2022

Jubilee Award der Stiftung Krebsforschung Schweiz für Prof. E. Kappos

Für ihr patientenzentriertes Forschungsprojekt zu neuen Behandlungsansätzen des Lymphödems nach Brustkrebstherapie wurde DKF Forschungsgruppenleiterin Elisabeth Kappos mit einem Jubiläumspreis ausgezeichnet.

Mehr Information



13. Juni 2022

Prof. E. Kappos in den Wissenschaftlichen Ausschuss der SAKK gewählt

DKF Forschungsgruppenleiterin Elisabeth Kappos wurde zum Mitglied des Wissenschaflichen Ausschusses der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung (SAKK) gewählt.

Mehr Information



2. Juni 2022

Neue Ausschreibung für Annemarie Karrasch Forschungspreis

Die propatient Forschungsstiftung Universitätsspital Basel vergibt erneut Fördergelder für besonders patientennahe Forschungs- und Innovationsprojekte mit Bezug zur Onkologie.
 
Eingabefrist: 31. August 2022

Mehr Information



1. Juni 2022

Der neue DKF Newsletter ist da

Monatlich liefert Ihnen der DKF-Newsletter eine Übersicht über neueste Entwicklungen, Ausschreibungen, Veranstaltungen, Events, Schulungsangebote, Publikationen und Auszeichnungen.

DKF Newsletter abonnieren
Zum aktuellen Newsletter



2. Mai 2022

Neue Themen und Termine für den Clinical Research Lunch

24. Mai: Personalised medicine, pragmatic trials and the bizarre construct of so-called external validity

21. Juni: The Open Science Dashboard. Future core metrics used to measure open science practices

Mehr Informationen



28. April 2022

Meldung von Studien mit Zentren in der EU

Neue multizentrische klinische Studien mit Arzneimitteln, die Zentren in der EU führen, müssen spätestens ab dem 31. Januar 2023 im europäischen Clinical Trial Information System (CTIS) gemeldet werden. Das DKF bietet Unterstützung.

Mehr Informationen



4. April 2022

A Culture of Collaboration

Am 19. Juli 2022 findet ein Symposium zu Ehren von P.J. Meier-Abt an der Universität Basel statt.

Mehr Informationen



4. April 2022

Der neue DKF Newsletter ist da

Monatlich liefert Ihnen der DKF-Newsletter eine Übersicht über neueste Entwicklungen, Ausschreibungen, Veranstaltungen, Events, Schulungsangebote, Publikationen und Auszeichnungen.

DKF Newsletter abonnieren
Zum aktuellen Newsletter

 

1. April 2022

PPI in a nutshell

Am 12. April und 6. Mai 2022 finden Online-Kurse zum Thema "Public and Patient Invorlvement" für Gesuchstellende des SNF Calls "Inverstigator Initiated Clinical Trials (IICT)" statt. 

Mehr Informationen


31. März 2022

Neue Kurstermine - Anmeldung jetzt offen

Project Management in Clinical Study Operations: 9.-11. November 2022
Applied Statistics using R: 19. und 26. Oktober 2022 und 2. November 2022

Mehr Informationen


2. März 2022

Der neue DKF Newsletter ist da

Monatlich liefert Ihnen der DKF-Newsletter eine Übersicht über neueste Entwicklungen, Ausschreibungen, Veranstaltungen, Events, Schulungsangebote, Publikationen und Auszeichnungen.

DKF Newsletter abonnieren
Zum aktuellen Newsletter


1. März 2022

Erste Termine für die Serie "Clinical Resaerch Update Seminar"

Save the dates: Am 6. April 2022 informieren wir über "Ethikeinreichung & logistische Studienplanung", am 23. August 2022 geht es um "Zeitgemässes Monitoring von klinischen Studien".

Mehr Informationen
 

20. Februar 2022

Medienspiegel: BaseTIL-Studie im TV

In der TV-Sendung «Gesundheit heute»  wurde die BaseTIL-Studie  der DKF Forschungsgruppe Prof. Heinz Läubli als Beispiel für personalisierte Krebstherapien vorgestellt.

Mehr Informationen


17. Februar 2022

Neurofilamente als Blutmarker für die Krankheitsaktivität von Multipler Sklerose

Eine heute im Fachjournal Lancet Neurology erschienene Publikation der Swiss Multiple Sclerosis Cohort Study Group rund um DKF Forschungsgruppenleiter Jens Kuhle zeigt, wie die Therapie von MS durch die Messung von Neurofilamenten im Blut entscheidend optimiert werden könnte.

Mehr Informationen


2. Februar 2022

Forschungskonsent neu in 8 Sprachen in MEONA

Die Informations- und Einwilligungsunterlagen für den Forschungskonsent am USB sind nun in MEONA verfügbar und würden in weiter Sprachen übersetzt.

Mehr Informationen


2. Februar 2022

Der neue DKF Newsletter ist da

Monatlich liefert Ihnen der DKF-Newsletter eine Übersicht über neueste Entwicklungen, Ausschreibungen, Veranstaltungen, Events, Schulungsangebote, Publikationen und Auszeichnungen.

DKF Newsletter abonnieren
Zum aktuellen Newsletter


1. Februar 2022

Jahresrückblick 2021

Das DKF präsentiert seine Rückschau das vergangene Forschungsjahr.

Zum Jahresrückblick 2021


2. Dezember 2021

Clinical Research Lunch

Die nächsten Termine mit neuen spannenden Themen internationaler Referenten stehen fest. 

Mehr Informationen


1. Dezember 2021

Call for Abstracts verlängert

Für den Tag der Klinischen Forschung 2022 können noch bis am Montag, 13. Dezember Abstracts eingereicht werden.

Mehr Informationen


1. Dezember 2021

Der neue DKF Newsletter ist da

Monatlich liefert Ihnen der DKF-Newsletter eine Übersicht über neueste Entwicklungen, Ausschreibungen, Veranstaltungen, Events, Schulungsangebote, Publikationen und Auszeichnungen.

DKF Newsletter abonnieren
Zum aktuellen Newsletter


29. Oktober 2021

Das neue DKForum Magazin ist da

Hauptthemen sind: "Public and Patient Involvement" und die Forschungspartnerschaft mit dem SwissTPH

Zur Ausgabe


28. Oktober 2021

Public and Patient Involvement

Die neue Ausgabe der SCTO "Regulatory Affairs Watch" ist diesem Thema gewidmet.

Mehr Informationen


5. Oktober 2021

What is wrong with p-values?

Die Videos zum Thema sind ab sofort verfügbar.

Mehr Informationen


5. Oktober 2021

Der neue DKF Newsletter ist da

Monatlich liefert Ihnen der DKF-Newsletter eine Übersicht über neueste Entwicklungen, Ausschreibungen, Veranstaltungen, Events, Schulungsangebote, Publikationen und Auszeichnungen.

DKF Newsletter abonnieren
Zum aktuellen Newsletter


1. Oktober 2021

Tag der klinischen Forschung: Call for abstracts

Die Eingabefrist für Kurzvorträge und Poster läuft bis zum 30. November 2021

Abstract einreichen
Mehr Informationen


1. Oktober 2021

Kurs "Essentials in Health Research Methodology"

Die Daten für 2022 stehen fest - die 4 Module finden zwischen 11. Januar und 10. Februar statt.

Zur Anmeldung
Mehr Informationen


1. Oktober 2021

Kurs "Applied Statistics using R: Analysing Medical Data"

Die Daten für 2022 stehen fest: 4./11./18. Mai

Mehr Informationen

 

26. August 2021

Statistics in research: what is wrong with p-values?

Unser nächstes Update Seminar am 22. September widmet sich dieser dringenden Frage und zeigt Alternativen zum vielstrapazierten p-Wert auf.

Mehr Informationen


18. August 2021

Forschungsdatenmanagement an der Universität Basel

Das DKF ist Teil dieses Netzwerks, dessen Ziel es ist, Forschende in allen Phasen des Umgangs mit Forschungsdaten zu unterstützen.

Zum Flyer
Weitere Informationen


17. August 2021

Informationsveranstaltung zu neuen Medizinprodukte-Regularien

Swissmedic informiert am 2. September online über die seit 26. Mai geltenden Änderungen im Bereich der Forschung mit und Inverkehrbringung von Medizinprodukten.

Programm und Anmeldung
Weitere Informationen zum Thema


15. Juli 2021

Statistiksprechstunde während der Ferienzeit

Das DKF Statistikteam steht Ihnen durchgehend auch während der allgemeinen Sommerferienzeit unverbindlich und kostenfrei zur Verfügung. Aufgrund der aktuellen Situation findet die Statistiksprechstunde üblicherweise per Videotelefonie statt.

Terminvereinbarung


14. Juli 2021

Patienten- und Öffentlichkeitsbeteiligung in der klinischen Forschung

Eine neue Guideline der SCTO hilft Forschenden zu ermitteln, welche Möglichkeiten für eine effektives und sinnvolles "Public and Patient Involvement" in ihrern klinischen Studie besteht.

Mehr erfahren


13. Juli 2021

Erfolgreiche Eingabe bei SNF IICT Ausschreibung

Die Forschungsgruppen von Marios-Nikos Psychogios (Neuroradiologie/USB) und Urs Fischer (Neurologie/USB ab August 2021, erhalten SNF Förderung für ihre DISTAL Studie zur endovaskulären Therapie bei Hirnschlag.

Mehr erfahren


5. Juli 2021

Der neue DKF Newsletter ist da

Monatlich liefert Ihnen der DKF-Newsletter eine Übersicht über neueste Entwicklungen, Ausschreibungen, Veranstaltungen, Events, Schulungsangebote, Publikationen und Auszeichnungen.
DKF Newsletter abonnieren
Zum aktuellen Newsletter


11. Juni 2021

Aktualisiertes Infoblatt für die Meldung unerwünschter Ereignisse in Medizinprodukte-Studien

Unser Infoblatt wurde anhand der neuesten Informationen aus EU-MDR und KlinV-MEP überarbeitet.

Zum Infoblatt


9. Juni 2021

Das finale Programm zum Clinical Research Update Seminar am 29. Juni ist da

Unser nächstes Update Seminar ist dem Thema "Risikobasiertes Qualitätsmanagement in der klinischen Forschung" gewidmet. Die Teilnahme ist kostenlos.

Zum Programm
Zur Anmeldung


9. Juni 2021

"Medical Monitoring" als neuer regulatorischer Service am DKF

Die medizinische Bewertung, Kodierung und Berichterstattung von Sicherheitsmeldungen in klinischen Studien ist ein neues Angebot des DKF Regulatorik Teams.

Mehr erfahren


1. Juni 2021

Kurs "Project Management in Clinical Study Operations": Anmeldung ab sofort möglich

Dieser Kurs vermittelt die Grundsätze des Projektmanagements im Kontext des klinischen Studienbetriebs.

Mehr erfahren


1. Juni 2021

Der neue DKF Newsletter ist da

Monatlich liefert Ihnen der DKF-Newsletter eine Übersicht über neueste Entwicklungen, Ausschreibungen, Veranstaltungen, Events, Schulungsangebote, Publikationen und Auszeichnungen.
DKF Newsletter abonnieren
Zum aktuellen Newsletter


26. Mai 2021

Revision des Medizinprodukterechts wird wie geplant weitergeführt

Trotz der aktuellen Unsicherheiten bezüglich der gegeseitigen Konformitätsanerkennungen zwischen der Schweiz und der EU sind heute neue Gesetzestexte zum Medizinprodukterecht in Kraft getreten.
MepV
KlinV-Mep
Mehr Informationen


18. Mai 2021

Young Talents in Clinical Research: 3 Zusprachen für Forschende aus Basel

Zu den 14 mit einem Grant der Gottfried und Julia Bangerter-Rhyner-Stiftung und der SAMW ausgezeichneten Nachwuchsforschenden zählen: Dr. Cihan Atila (DKF FG M. Christ-Crain), Dr. Sophia Lengsfeld (DKF FG B. Winzeler) und Dr. Maria Bösig (DKF FG J. Leuppi).
Mehr erfahren


17. Mai 2021

Neuer Kodex zur wissenschaftlichen Integrität

Die Akademien der Wissenschaften Schweiz beschreiben das gemeinsame Verständnis wissenschaftlicher Integrität in einem überarbeitet Kodex und geben Anleitungen für die Umsetzung in der Praxis.
Mehr erfahren


4. Mai 2021

Project Management in Clinical Study Operations

Die Anmeldung für den neuen Kurstermin vom 8.-10. November 2021  ist ab sofort geöffnet.
Mehr erfahren und anmelden


3. Mai 2021

Save the Date: Clinical Reseach Update Seminar am 29. Juni

Das Thema unseres nächsten Seminars lautet: "Risikobasiertes Qualitätsmanagement in der klinischen Forschung"
Mehr erfahren


15. April 2021

Weiterbildungen am DKF weiterhin im online-Format

Der Präsenzunterricht an der Uni Basel wird ab 26. April in kleinen Schritten wieder eingeführt. Aufgrund der unsichern Lage und zahlreicher Auflagen finden die Schulungsangebote des DKF vorerst wie geplant online statt.


13. April 2021

DKF-Leiterin Pauli-Magnus als Präsidentin von SCTO bestätigt

Prof. Christiane Pauli-Magnus wurde in ihrer Funktion als Präsidentin der Swiss Clinical Trial Organisation (SCTO), nationaler Koordinationsplattform für patientenorientierte, klinische Forschung, für drei weitere Jahre bestätigt. Wir gratulieren!
Mehr erfahren


6. April 2021

Der neue DKF Newsletter ist da

Monatlich liefert Ihnen der DKF-Newsletter eine Übersicht über neueste Entwicklungen, Ausschreibungen, Veranstaltungen, Events, Schulungsangebote, Publikationen und Auszeichnungen.
DKF Newsletter abonnieren
Zum aktuellen Newsletter


31. März 2021

Parallele Einreichung von klinischen Versuchen mit Medizinprodukten

Swissmedic kündigt Änderungen bei der Bewilligungspraxis ab 1. Mai an. Ausserdem weist die Behörde auf die neuen Anforderungen an Prüfprodukte ohne CE-Markierung hin.
Mehr erfahren


29. März 2021

Klinische Forschung mit Medizinprodukten –was ändert sich?

Die Videos zum Clinical Research Update Seminar vom 10. März zur Inkraftsetzung des revidierten Schweizer Medizinprodukterechts am 26. Mai 2021 sind jetzt verfügbar:
Zu den Videos


23. März 2021

Praxisrelevante Informationen für Gesuchsstellende von klinischen Studien mit Medizinprodukten

Die Koordinationsstelle Forschung am Menschen (kofam) des BAG liefert auf ihrer Webseite praktische Antworten auf Fragen rund um die Gesuchstellung bis zur Inkraftsetzung der KlinV-Mep am 26. Mai 2021.
Mehr erfahren


16. März 2021

RC2NB schliesst Kooperationsverträge mit Roche und Novartis

Die Unterstützung der beiden Grosskonzerne ist dem Forschungszentrum für Multiple Sclerose RC2NB, in dem auch das DKF massgeblich mitarbeitet, damit für mehrere Jahre gesichert.
Mehr erfahren


15. März 2021

SRF-Sendung PULS zu Thearpien von COVID-19

DKF Forschungsgruppenleiter Lars Hemkens und Manuel Battegay im Interview.
Zur Sendung
F1000 Rerearch Blog


2. März 2021

Der neue DKF Newsletter ist da

Monatlich liefert Ihnen der DKF-Newsletter eine Übersicht über neueste Entwicklungen, Ausschreibungen, Veranstaltungen, Events, Schulungsangebote, Publikationen und Auszeichnungen.
DKF Newsletter abonnieren
Zum aktuellen Newsletter


23. Februar 2021

PPHS Welcome Event

Zu Semesterbeginn veranstaltet das PhD Program Health Sciences (PPHS) eine Networking- und Informationsveranstaltung für alle neuen PhD Studierenden aus dem Programm Health Sciences.
Mehr erfahren


22. Februar 2021

Aktualisierte F&A zur Durchführung klinischer Studien während der Pandemie

Das Dokument wurde kürzlich auf die aktuelle Verordnung des Bundes und die geltenden Richtlinien am USB angepasst.
Mehr erfahren


18. Februar 2021

Klinische Forschung mit Medizinprodukten - was ändert sich?

Das Clinical Research Update Seminar zu diesem Thema findet am 10. März 2021 online statt.
Mehr erfahren
Direkt zur Anmeldung


28. Januar 2021

Die Gewinner am diesjährigen Tag der Klinischen Forschung

Beste Kurzpräsentation: Fabienne Decrue, Milica Popovic, Luca Köchlin
Beste Rapid Fire Präsentation: Annina Vischer, Anna-Chiara Schaub, Valerian Altersberger
Mehr erfahren