
2. Mai 2022
Grossprojekt mit professionellem Projektmanagement
Das IRASPEN Register soll Antworten zu einer bislang kaum erforschten Sonderform der Psoriasis liefern. Das DKF unterstützt bei der Koordination der internationalen Datensammlung.
Die Forschungsgruppe von Alexander Navarini wird über den Zeitraum von 5 Jahren gemeinsam mit 14 weiteren Zentren in zehn Ländern den klinischen Verlauf und das Ansprechen auf bereits etablierte Behandlungen der «Psoriasis Pustulosa» untersuchen.

04. April 2022
Swiss-AF Kohorte: neue Publikation im European Heart Journal
Stumme Hirninfarkte sind mit einer Beeinträchtigung der kognitiven Funktion verbunden.
Prof. Michael Kühne, Leiter der Vorhofflimmerklinik am USB, und Michael Coslovsky vom DKF erläutern die Studie im Video-Interview.

01. März 2022
Neurofilamente als Biomarker für Nervenschädigungen
Der Blutmarker «Neurofilament light chain» kann Therapieentscheidungen bei Multipler Sklerose massgeblich verbessern.
Prof. Jens Kuhle, Leiter des Basler MS-Zentrums, und Pascal Benkert vom DKF erläutern die Relevanz ihrer kürzlich im Fachjournal «The Lancet Neurology» veröffentlichten Studie im Interview.

15. Februar 2022
Annemarie Karrasch Forschungspreis 2022
Für ihre multizentrische MATAO Studie bei fortgeschrittenem Ovarialkarzinom wird Prof. Viola Heizelmann-Schwarz von der Stiftung propatient ausgezeichnet.
Die Stiftung würdigt im Besonderen Forschungs- und Innovationsprojekte, die einen hohen direkten Nutzen für betroffene Patientinnen und Patienten ausweisen können.

2. Februar 2022
Eigene Erstellung von Studiendatenbanken mit REDCap
Das Team Data Management am DKF bietet eine zusätzliche Softwarelösung für professionelle, GCP-konforme Datenerfassung an. Diese eröffnet neue Möglichkeiten für Studienteams.
Neben dem seit vielen Jahren am DKF etablierten System secuTrial® arbeitet das Team Data Management am DKF nun auch mit REDCap®. Diese Software wird vor allem für einfachere, risikoarme Forschungsprojekte eingesetzt.
Mehr erfahren
29. November 2021
7 Empfehlungen für die klinische Forschung
Im "White Paper: Clinical Research" definieren alle nationalen Stakeholder gemeinsam einen Aktionsplan zur Steigerung von Effizienz und Qualität
Das Positionspapier der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften wurde im Auftrag des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation und in Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen der klinischen Forschung entwickelt.
Mehr erfahren
1. November 2021
Klinische Phase von NFS AntiResist schreitet voran
Eine erste Pilotstudie liefert die Grundlage für weitere ausgeweitete Analysen
Die bisherigen Erfahrungen aus der PROSA Studie werden nun in weitere Studien eingebracht, mit dem Ziel, weitere Bakterien zu untersuchen und mit klinischen Outcomes zu verknüpfen.
Mehr erfahren
2. November 2021
Eine Partnerschaft, die Synergien nutzt
Swiss TPH und DKF vereinen ihre Expertisen zugunsten des klinischen Forschungsstandorts Basel
Das Departement Medizin des Schweizerischen Tropen- und Public Health-Instituts (Swiss TPH) und das Departement Klinische Forschung (DKF) bündeln ihre Stärken, um effektive Lösungen für die Entwicklung neuer Therapieansätze in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen zu liefern.
Mehr erfahren
5. Oktober 2021
What is wrong with p-values?
Obwohl der p-Wert in der wissenschaftlichen Forschung häufig verwendet wird, wird er oft missverstanden, falsch interpretiert oder falsch verwendet.
Um seine Aussagekraft und die Grenzen seiner Anwendbarkeit als statistisches Mass in der klinischen Forschung besser zu verstehen, haben Mitarbeitende des DKF Statistikteams das Thema aufgearbeitet. Ihre Erklärungen zum p-Wert und alternative statistische Ansätze können Sie hier bei uns nachlesen und nachsehen.
Mehr erfahren
1. September 2021
Support für frühe Arzneimittelstudie des Swiss TPH
Das DKF übernimmt die Erfassung, Interpretation und Meldung von unerwünschten Ereignissen in einer Phase 1 Studie zur Wurmerkrankung Onchozerkose.
Das Swiss Tropical and Public Health Institute (Swiss TPH) ist Sponsor dieser Studie, in der erstmals das Medikament Oxfendazol, das aus der Veterinärmedizin bekannt ist, in Form von Tabletten an freiwilligen gesunden Probandinnen und Probanden getestet wird. Das Studienzentrum befindet sich in Tansania.
Mehr erfahren
13. Juli 2021
Erfolgreiche Eingabe bei SNF IICT Call
Die Ausschreibung für Investigator-initiierte klinische Studien (IICTs) hat sieben von 31 eingereichten Projekten berücksichtigt.
Die Forschungsgruppen von Marios-Nikos Psychogios, Leiter diagnost. und interv. Neuroradiologie am Universitätsspital Basel (USB) und Urs Fischer, designierter Chefarzt Neurologie am USB, erhalten SNF Förderung für ihre DISTAL Studie zur endovaskulären Therapie bei Hirnschlag.
Mehr erfahren
5. Juli 2021
Die zentrale Rolle eines Studienkoordinators
In vielen akademischen klinischen Forschungsgruppen laufen die Fäden beim koordinierenden Personal zusammen. Wie sieht deren Alltag aus?
Nils Schärer ist Studienkoordinator in der DKF Forschungsgruppe von Hendrik Scholl. Er berichtet über seinen Aufgabenberich und darüber, wie ihm ein Studiengang des DKF beim Berufseinstieg geholfen hat.
Mehr erfahren
24. Juni 2021
10 Jahre Projektförderung
Mit dem Förderinstrument "Wissenschaftspool Medizin" wurde die akademische klinische Forschung des ehemaligen Bereichs Medizin am Universitätsspital Basel gezielt unterstützt.
Ein Bericht fasst nun die letzten 10 Jahre Forschungsförderung in Zahlen und Fakten zusammen und zeigt, was Forschende mit fachspezifischer Unterstützung durch die Services am DKF erreicht haben.
Mehr erfahren
31. Mai 2021
Effizientes Management komplexer Studien
Eine Webapplikation liefert in Echtzeit aktuelle Informationen über relevante Studienaktivitäten.
Wo läuft die Rekrutierung gut, wo gibt es vermehrt Drop-outs, wie viele Patientinnen und Patienten haben die Studie schon komplett durchlaufen? All diese Informationen liefert eine neue Studienmanagement-App.
Mehr erfahren
15. März 2021
Qualitätslabel für das DKF Clinical Data Centre
Mit der Zertifizierung durch das europäische Forschungsnetzwerk ECRIN haben die datenbezogenen Services und die IT-Infrastruktur am DKF einen neuen Standard erreicht.
Ein Bericht über die Standards des European Clinical Research Infrastructure Network (ECRIN) und deren Umsetzung am DKF.
Mehr erfahren
3. Mai 2021, Update 26. Mai 2021
Klinische Forschung mit Medizinprodukten
Mit der Inkraftsetzung des revidierten Schweizer Medizinprodukterechts am 26. Mai 2021 ergeben sich wichtige Änderungen für die Entwicklung und Inverkehrbringung von Medizinprodukten.
Ein Überblick über die wichtigsten Änderungen und die Unterstützungsangebote des DKF.
Mehr erfahren
10. März 2021
Über 100 neu registrierte Studien am USB
Seit der Einführung der Registrierungspflicht steigt die Rate gemeldeter prospektiver Studien und die Qualität der Studieninformationen laufend.
Die neuen Zahlen zur klinischen Forschungsaktivität des Universitätsspitals Basel.
News
2. Mai 2022
Neue Themen und Termine für den Clinical Research Lunch
24. Mai: Personalised medicine, pragmatic trials and the bizarre construct of so-called external validity
21. Juni: The Open Science Dashboard. Future core metrics used to measure open science practices
Mehr Informationen
28. April 2022
Meldung von Studien mit Zentren in der EU
Neue multizentrische klinische Studien mit Arzneimitteln, die Zentren in der EU führen, müssen spätestens ab dem 31. Januar 2023 im europäischen Clinical Trial Information System (CTIS) gemeldet werden. Das DKF bietet Unterstützung.
Mehr Informationen
4. April 2022
A Culture of Collaboration
Am 19. Juli 2022 findet ein Symposium zu Ehren von P.J. Meier-Abt an der Universität Basel statt.
Mehr Informationen
4. April 2022
Der neue DKF Newsletter ist da
Monatlich liefert Ihnen der DKF-Newsletter eine Übersicht über neueste Entwicklungen, Ausschreibungen, Veranstaltungen, Events, Schulungsangebote, Publikationen und Auszeichnungen.
DKF Newsletter abonnieren
Zum aktuellen Newsletter
1. April 2022
PPI in a nutshell
Am 12. April und 6. Mai 2022 finden Online-Kurse zum Thema "Public and Patient Invorlvement" für Gesuchstellende des SNF Calls "Inverstigator Initiated Clinical Trials (IICT)" statt.
Mehr Informationen
31. März 2022
Neue Kurstermine - Anmeldung jetzt offen
Project Management in Clinical Study Operations: 9.-11. November 2022
Applied Statistics using R: 19. und 26. Oktober 2022 und 2. November 2022
Mehr Informationen
2. März 2022
Der neue DKF Newsletter ist da
Monatlich liefert Ihnen der DKF-Newsletter eine Übersicht über neueste Entwicklungen, Ausschreibungen, Veranstaltungen, Events, Schulungsangebote, Publikationen und Auszeichnungen.
DKF Newsletter abonnieren
Zum aktuellen Newsletter
1. März 2022
Erste Termine für die Serie "Clinical Resaerch Update Seminar"
Save the dates: Am 6. April 2022 informieren wir über "Ethikeinreichung & logistische Studienplanung", am 23. August 2022 geht es um "Zeitgemässes Monitoring von klinischen Studien".
Mehr Informationen
20. Februar 2022
Medienspiegel: BaseTIL-Studie im TV
In der TV-Sendung «Gesundheit heute» wurde die BaseTIL-Studie der DKF Forschungsgruppe Prof. Heinz Läubli als Beispiel für personalisierte Krebstherapien vorgestellt.
Mehr Informationen
17. Februar 2022
Neurofilamente als Blutmarker für die Krankheitsaktivität von Multipler Sklerose
Eine heute im Fachjournal Lancet Neurology erschienene Publikation der Swiss Multiple Sclerosis Cohort Study Group rund um DKF Forschungsgruppenleiter Jens Kuhle zeigt, wie die Therapie von MS durch die Messung von Neurofilamenten im Blut entscheidend optimiert werden könnte.
Mehr Informationen
2. Februar 2022
Forschungskonsent neu in 8 Sprachen in MEONA
Die Informations- und Einwilligungsunterlagen für den Forschungskonsent am USB sind nun in MEONA verfügbar und würden in weiter Sprachen übersetzt.
Mehr Informationen
2. Februar 2022
Der neue DKF Newsletter ist da
Monatlich liefert Ihnen der DKF-Newsletter eine Übersicht über neueste Entwicklungen, Ausschreibungen, Veranstaltungen, Events, Schulungsangebote, Publikationen und Auszeichnungen.
DKF Newsletter abonnieren
Zum aktuellen Newsletter
1. Februar 2022
Jahresrückblick 2021
Das DKF präsentiert seine Rückschau das vergangene Forschungsjahr.
2. Dezember 2021
Clinical Research Lunch
Die nächsten Termine mit neuen spannenden Themen internationaler Referenten stehen fest.
1. Dezember 2021
Call for Abstracts verlängert
Für den Tag der Klinischen Forschung 2022 können noch bis am Montag, 13. Dezember Abstracts eingereicht werden.
1. Dezember 2021
Der neue DKF Newsletter ist da
Monatlich liefert Ihnen der DKF-Newsletter eine Übersicht über neueste Entwicklungen, Ausschreibungen, Veranstaltungen, Events, Schulungsangebote, Publikationen und Auszeichnungen.
DKF Newsletter abonnieren
Zum aktuellen Newsletter
29. Oktober 2021
Das neue DKForum Magazin ist da
Hauptthemen sind: "Public and Patient Involvement" und die Forschungspartnerschaft mit dem SwissTPH
28. Oktober 2021
Public and Patient Involvement
Die neue Ausgabe der SCTO "Regulatory Affairs Watch" ist diesem Thema gewidmet.
5. Oktober 2021
What is wrong with p-values?
Die Videos zum Thema sind ab sofort verfügbar.
5. Oktober 2021
Der neue DKF Newsletter ist da
Monatlich liefert Ihnen der DKF-Newsletter eine Übersicht über neueste Entwicklungen, Ausschreibungen, Veranstaltungen, Events, Schulungsangebote, Publikationen und Auszeichnungen.
DKF Newsletter abonnieren
Zum aktuellen Newsletter
1. Oktober 2021
Tag der klinischen Forschung: Call for abstracts
Die Eingabefrist für Kurzvorträge und Poster läuft bis zum 30. November 2021
Abstract einreichen
Mehr Informationen
1. Oktober 2021
Kurs "Essentials in Health Research Methodology"
Die Daten für 2022 stehen fest - die 4 Module finden zwischen 11. Januar und 10. Februar statt.
Zur Anmeldung
Mehr Informationen
1. Oktober 2021
Kurs "Applied Statistics using R: Analysing Medical Data"
Die Daten für 2022 stehen fest: 4./11./18. Mai
Mehr Informationen
26. August 2021
Statistics in research: what is wrong with p-values?
Unser nächstes Update Seminar am 22. September widmet sich dieser dringenden Frage und zeigt Alternativen zum vielstrapazierten p-Wert auf.
Mehr Informationen
18. August 2021
Forschungsdatenmanagement an der Universität Basel
Das DKF ist Teil dieses Netzwerks, dessen Ziel es ist, Forschende in allen Phasen des Umgangs mit Forschungsdaten zu unterstützen.
Zum Flyer
Weitere Informationen
17. August 2021
Informationsveranstaltung zu neuen Medizinprodukte-Regularien
Swissmedic informiert am 2. September online über die seit 26. Mai geltenden Änderungen im Bereich der Forschung mit und Inverkehrbringung von Medizinprodukten.
Programm und Anmeldung
Weitere Informationen zum Thema
15. Juli 2021
Statistiksprechstunde während der Ferienzeit
Das DKF Statistikteam steht Ihnen durchgehend auch während der allgemeinen Sommerferienzeit unverbindlich und kostenfrei zur Verfügung. Aufgrund der aktuellen Situation findet die Statistiksprechstunde üblicherweise per Videotelefonie statt.
14. Juli 2021
Patienten- und Öffentlichkeitsbeteiligung in der klinischen Forschung
Eine neue Guideline der SCTO hilft Forschenden zu ermitteln, welche Möglichkeiten für eine effektives und sinnvolles "Public and Patient Involvement" in ihrern klinischen Studie besteht.
13. Juli 2021
Erfolgreiche Eingabe bei SNF IICT Ausschreibung
Die Forschungsgruppen von Marios-Nikos Psychogios (Neuroradiologie/USB) und Urs Fischer (Neurologie/USB ab August 2021, erhalten SNF Förderung für ihre DISTAL Studie zur endovaskulären Therapie bei Hirnschlag.
5. Juli 2021
Der neue DKF Newsletter ist da
Monatlich liefert Ihnen der DKF-Newsletter eine Übersicht über neueste Entwicklungen, Ausschreibungen, Veranstaltungen, Events, Schulungsangebote, Publikationen und Auszeichnungen.
DKF Newsletter abonnieren
Zum aktuellen Newsletter
11. Juni 2021
Aktualisiertes Infoblatt für die Meldung unerwünschter Ereignisse in Medizinprodukte-Studien
Unser Infoblatt wurde anhand der neuesten Informationen aus EU-MDR und KlinV-MEP überarbeitet.
9. Juni 2021
Das finale Programm zum Clinical Research Update Seminar am 29. Juni ist da
Unser nächstes Update Seminar ist dem Thema "Risikobasiertes Qualitätsmanagement in der klinischen Forschung" gewidmet. Die Teilnahme ist kostenlos.
9. Juni 2021
"Medical Monitoring" als neuer regulatorischer Service am DKF
Die medizinische Bewertung, Kodierung und Berichterstattung von Sicherheitsmeldungen in klinischen Studien ist ein neues Angebot des DKF Regulatorik Teams.
1. Juni 2021
Kurs "Project Management in Clinical Study Operations": Anmeldung ab sofort möglich
Dieser Kurs vermittelt die Grundsätze des Projektmanagements im Kontext des klinischen Studienbetriebs.
1. Juni 2021
Der neue DKF Newsletter ist da
Monatlich liefert Ihnen der DKF-Newsletter eine Übersicht über neueste Entwicklungen, Ausschreibungen, Veranstaltungen, Events, Schulungsangebote, Publikationen und Auszeichnungen.
DKF Newsletter abonnieren
Zum aktuellen Newsletter
26. Mai 2021
Revision des Medizinprodukterechts wird wie geplant weitergeführt
Trotz der aktuellen Unsicherheiten bezüglich der gegeseitigen Konformitätsanerkennungen zwischen der Schweiz und der EU sind heute neue Gesetzestexte zum Medizinprodukterecht in Kraft getreten.
MepV
KlinV-Mep
Mehr Informationen
18. Mai 2021
Young Talents in Clinical Research: 3 Zusprachen für Forschende aus Basel
Zu den 14 mit einem Grant der Gottfried und Julia Bangerter-Rhyner-Stiftung und der SAMW ausgezeichneten Nachwuchsforschenden zählen: Dr. Cihan Atila (DKF FG M. Christ-Crain), Dr. Sophia Lengsfeld (DKF FG B. Winzeler) und Dr. Maria Bösig (DKF FG J. Leuppi).
Mehr erfahren
17. Mai 2021
Neuer Kodex zur wissenschaftlichen Integrität
Die Akademien der Wissenschaften Schweiz beschreiben das gemeinsame Verständnis wissenschaftlicher Integrität in einem überarbeitet Kodex und geben Anleitungen für die Umsetzung in der Praxis.
Mehr erfahren
4. Mai 2021
Project Management in Clinical Study Operations
Die Anmeldung für den neuen Kurstermin vom 8.-10. November 2021 ist ab sofort geöffnet.
Mehr erfahren und anmelden
3. Mai 2021
Save the Date: Clinical Reseach Update Seminar am 29. Juni
Das Thema unseres nächsten Seminars lautet: "Risikobasiertes Qualitätsmanagement in der klinischen Forschung"
Mehr erfahren
15. April 2021
Weiterbildungen am DKF weiterhin im online-Format
Der Präsenzunterricht an der Uni Basel wird ab 26. April in kleinen Schritten wieder eingeführt. Aufgrund der unsichern Lage und zahlreicher Auflagen finden die Schulungsangebote des DKF vorerst wie geplant online statt.
13. April 2021
DKF-Leiterin Pauli-Magnus als Präsidentin von SCTO bestätigt
Prof. Christiane Pauli-Magnus wurde in ihrer Funktion als Präsidentin der Swiss Clinical Trial Organisation (SCTO), nationaler Koordinationsplattform für patientenorientierte, klinische Forschung, für drei weitere Jahre bestätigt. Wir gratulieren!
Mehr erfahren
6. April 2021
Der neue DKF Newsletter ist da
Monatlich liefert Ihnen der DKF-Newsletter eine Übersicht über neueste Entwicklungen, Ausschreibungen, Veranstaltungen, Events, Schulungsangebote, Publikationen und Auszeichnungen.
DKF Newsletter abonnieren
Zum aktuellen Newsletter
31. März 2021
Parallele Einreichung von klinischen Versuchen mit Medizinprodukten
Swissmedic kündigt Änderungen bei der Bewilligungspraxis ab 1. Mai an. Ausserdem weist die Behörde auf die neuen Anforderungen an Prüfprodukte ohne CE-Markierung hin.
Mehr erfahren
29. März 2021
Klinische Forschung mit Medizinprodukten –was ändert sich?
Die Videos zum Clinical Research Update Seminar vom 10. März zur Inkraftsetzung des revidierten Schweizer Medizinprodukterechts am 26. Mai 2021 sind jetzt verfügbar:
Zu den Videos
23. März 2021
Praxisrelevante Informationen für Gesuchsstellende von klinischen Studien mit Medizinprodukten
Die Koordinationsstelle Forschung am Menschen (kofam) des BAG liefert auf ihrer Webseite praktische Antworten auf Fragen rund um die Gesuchstellung bis zur Inkraftsetzung der KlinV-Mep am 26. Mai 2021.
Mehr erfahren
16. März 2021
RC2NB schliesst Kooperationsverträge mit Roche und Novartis
Die Unterstützung der beiden Grosskonzerne ist dem Forschungszentrum für Multiple Sclerose RC2NB, in dem auch das DKF massgeblich mitarbeitet, damit für mehrere Jahre gesichert.
Mehr erfahren
15. März 2021
SRF-Sendung PULS zu Thearpien von COVID-19
DKF Forschungsgruppenleiter Lars Hemkens und Manuel Battegay im Interview.
Zur Sendung
F1000 Rerearch Blog
2. März 2021
Der neue DKF Newsletter ist da
Monatlich liefert Ihnen der DKF-Newsletter eine Übersicht über neueste Entwicklungen, Ausschreibungen, Veranstaltungen, Events, Schulungsangebote, Publikationen und Auszeichnungen.
DKF Newsletter abonnieren
Zum aktuellen Newsletter
23. Februar 2021
PPHS Welcome Event
Zu Semesterbeginn veranstaltet das PhD Program Health Sciences (PPHS) eine Networking- und Informationsveranstaltung für alle neuen PhD Studierenden aus dem Programm Health Sciences.
Mehr erfahren
22. Februar 2021
Aktualisierte F&A zur Durchführung klinischer Studien während der Pandemie
Das Dokument wurde kürzlich auf die aktuelle Verordnung des Bundes und die geltenden Richtlinien am USB angepasst.
Mehr erfahren
18. Februar 2021
Klinische Forschung mit Medizinprodukten - was ändert sich?
Das Clinical Research Update Seminar zu diesem Thema findet am 10. März 2021 online statt.
Mehr erfahren
Direkt zur Anmeldung
28. Januar 2021
Die Gewinner am diesjährigen Tag der Klinischen Forschung
Beste Kurzpräsentation: Fabienne Decrue, Milica Popovic, Luca Köchlin
Beste Rapid Fire Präsentation: Annina Vischer, Anna-Chiara Schaub, Valerian Altersberger
Mehr erfahren