Ziel dieses Studiengangs ist es, die Teilnehmenden für den Berufseinstieg als Study Nurse/Coordinator vorzubereiten bzw. die persönliche Weiterentwicklung in diesem Berufsumfeld der klinischen Forschung zu fördern. Study Nurses/Coordinators sind ein wesentlicher Teil des Studienteams am Prüfzentrum. Diese Berufsgruppe ist massgeblich an der Planung, Vorbereitung und Durchführung von klinischen Studien und Forschungsprojekten an und mit Menschen beteiligt. Ihre vielfältigen Aufgabenbereiche erfordern fundierte Kenntnisse aller wissenschaftlichen, ethischen und regulatorischen Anforderungen, die für die patienten-orientierte Forschung gelten.
Hauptthemen sind:
Teilnehmende, die sich für eine weiterführende Ausbildung im Bereich der klinischen Forschung interessieren, können nach erfolgreichem Abschluss des Studienganges in das Programm CAS Clinical Research II einschreiben. Nach einer erfolgreichen Teilnahme von sowohl CAS Study Nurse/Coordinator und CAS Clinical Research II kann auch das Diploma of Advanced Studies (DAS) Clinical Trial Practice and Management erlangt werden. Voraussetzung dafür ist zusätzlich die Anfertigung einer Diplomarbeit sowie das Bestehen einer mündlichen Prüfung am Ende des Programms.
| Kurssprache: | Deutsch |
| Dauer: | ca. 1 Jahr |
| Nächster Start: | Q4, 2027 |
| Workload and ECTS: | 330 h / 11 ECTS Kreditpunkte |
Daten 2025/2026
Falls noch nicht belegt: GCP Basiskurs am 20. November 2025 oder 28. Januar 2026
Die Einführungspraktika finden statt am:
Der CAS Study Nurse/Coordinator besteht aus drei Präsenzveranstaltungen sowie zwei Praktika (Einführungspraktikum und Gastpraktikum*). Für jede Präsenzveranstaltung müssen Vor- und Nachbereitungen in Form von Selbststudium, Gruppenarbeiten, schriftlichen Aufgaben oder mündlichen Präsentationen geleistet werden. Die Inhalte der Präsenzveranstaltungen werden durch eine Kombination von Vorträgen, Gruppenarbeiten und Diskussionen vermittelt.
*Das Einführungspraktikum wird durch die Studiengangleitung organisiert und dient zur Einführung in die Grundprinzipien der klinischen Forschung sowie in die verschiedenen Aufgabenbereiche einer Study Nurse/Coordinator in der Planung und Durchführung klinischer Studien. Das Gastpraktikum organisieren sich die Studierenden selbst und soll die Gelegenheit bieten, andere an der patienten-orientierten Forschung beteiligte Berufsfelder kennen zu lernen.
Präsenzveranstaltungen:
Falls noch nicht belegt:GCP Basiskurs (ein Tag Präsenztraining ).
Die Kurszertifikate werden nach erfolgreicher Teilnahme und Absolvierung aller erforderlichen Leistungen ausgestellt.
Workload: 330h
Credit Points: 11 ECTS
Das Kursangebot ist offen für alle Berufsgruppen in der Klinischen Forschung und weitere Interessierte.
Dieser Kurs ist spezifisch zugeschnitten für Projektmanagerinnen/Projektmanager, Studienkoordinatorinnen/Studienkoordinatoren, Study Nurses, Projektmitarbeitende, Monitore, (MD-)PhDs oder (Prüf-)Ärztinnen/Ärzte in Clinical Research oder Personen, die eine solche Position anstreben.
Grundlegende GCP-Kenntnisse und Erfahrungen in der operativen klinischen Forschung sind von Vorteil. Es sind keine Vorkenntnisse im Projektmanagement erforderlich.
Minimum 8 und maximal 15 Teilnehmende
Kosten CHF 6'000
Reduzierte Studiengebühr DKF-Forschungsgruppenmitglieder (Details siehe *)
Die Studiengebühr beinhaltet sämtliche Kursunterlagen, Zwischenverpflegungen während den Kursmodulen und Abgaben.
*) Das Department Klinische Forschung (DKF) bietet Weiterbildungsstipendien für Mitglieder von registrierten DKF-Forschungsgruppen an, die deshalb zu einer reduzierten Gebühr von CHF 4'500 am Kurs teilnehmen dürfen. Die Reduzierung der Kursgebühren erfolgt bei der Registrierung. Bitte beachten Sie hierbei, dass Fortbildungsstipendien nur für Mitglieder von DKF-Forschungsgruppen angeboten werden können, die am lokalen Studienzentrum des Gruppenleiters tätig sind. Anträge für diese Stipendien können bei der Anmeldung zum Kurs eingereicht werden.
Leitung
Lehrkörper
Der multidisziplinäre Lehrkörper besteht aus Expertinnen und Experten der verschiedenen operativen Bereiche der klinischen Forschung. Die Dozierenden sind Angehörige des Universitätsspitals und/oder der Universität Basel und weiterer Hochschulen sowie Fachpersonen aus der Praxis.
Mareike Gräter
Aus- und Weiterbildung
Departement Klinische Forschung (DKF), Universität Basel
c/o Universitätsspital Basel
Spitalstrasse 8/12
CH-4031 Basel
mareike.graeter@clutterusb.ch
Tel. +41 61 556 59 76
Bei Interesse können Sie sich für den Kurs 2025/2026 hier bewerben.
Anmeldeschluss: 30. Oktober 2025
Der nächste Kurszyklus startet voraussichtlich Q4/2027. Bitte melden Sie sich bei Interesse hier an und wir werden Sie informieren, sobald es Neuigkeiten zum nächsten Kursstart gibt und die Registrierung offen ist.
Medizinische Fakultät der Universität Basel
Universität Basel
Steinengraben 22
4051 Basel
Seminarräume Weiterbildung