GCP-Aufbaukurs

Die Planung und Durchführung Investigator-initiierter Studien (IIT-Studien) erfordert ein vertieftes Wissen über die Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines klinischen Sponsors. Dieser eintägige Aufbaukurs vermittelt - basierend auf den Prinzipien der Good Clinical Practice (GCP) - detaillierte Kenntnisse über die Aspekte der methodischen Studienplanung und behandelt die ethischen, regulatorischen und organisatorischen Herausforderungen der praktischen Durchführung eines eigenen Forschungsprojekts.

Folgende Themen werden in diesem Kurs behandelt: Rolle des Sponsor-Investigators; Erarbeiten wissenschaftlicher Fragestellungen inkl. methodische und statistische Überlegungen; Machbarkeitsabschätzung geplanter Projekte; Qualitätssicherung und Dokumentation; Einreichungs- und Meldeverfahren.

Der Kursinhalt ist auf die Anforderungen der Schweiz abgestimmt und aktualisiert auf ICH GCP E6(R3).

Kurssprache: Deutsch
Dauer: 0,5 Tage Präsenztraining, ca. 2,5 Stunden Online-Schulung
Nächster Start: 5. Februar 2026
Workload:ca. 7h 

Kursdaten 2026

  • Do, 5. Februar 2026
  • Di, 15. September 2026

Präsenztage, jeweils ca. 9.00  - 13.00 h. 

 

Der 2-teilige Kurs kombiniert eine Online-Schulung mit einem eintägigen Präsenztraining. Das Online-Modul ermöglicht flexible Teilnahme und kontinuierliche Lernkontrolle. Das Präsenztraining bietet die Möglichkeit für fachlichen Austausch und die Vernetzung mit anderen forschungsaktiven Kolleginnen und Kollegen.

Teil 1: «Sponsor-Investigator-Verantwortlichkeiten» – Präsenztraining, ½ Tag
Teil 2: «Wissenswertes für Sponsor-Investigatoren» – Online-Schulung, ca. 2.5 Std.

Abschluss-Quiz – online, ca. 10 min

Nach erfolgreichem Abschluss wird ein elektronisches Zertifikat ausgestellt.

Das Kursangebot ist offen für alle Berufsgruppen in der Klinischen Forschung und weitere Interessierte. 

Das in diesem Kurs abgedeckte Ausbildungslevel «Sponsor-Investigator» ist obligatorisch für Studienleiterinnen und Studienleiter mit Sponsor-Verantwortung in klinischen Versuchen. Auch andere Mitarbeitende an Investigator-initiierten Studien (Prüfärztinnen und Prüfärzte, Study Nurses, Study Managers, Studienkoordinierende, etc.) werden profitieren. Vorausgesetzt wird die Teilnahme an einen swissethics-anerkannten Kurs mit «Investigator» Level (z.B. GCP-Basiskurs).

Kursgebühr CHF 400
Reduzierte Kursgebühr DKF-Forschungsgruppenmitglieder (Details siehe *)

  • *) Das Department Klinische Forschung (DKF) bietet Weiterbildungsstipendien für Mitglieder von registrierten DKF-Forschungsgruppen an, die deshalb gratis am Kurs teilnehmen dürfen. Die Reduzierung der Kursgebühren erfolgt bei der Registrierung. Bitte beachten Sie hierbei, dass Fortbildungsstipendien nur für Mitglieder von DKF-Forschungsgruppen angeboten werden können, die am lokalen Studienzentrum des Gruppenleiters tätig sind. Anträge für diese Stipendien können bei der Anmeldung zum Kurs eingereicht werden.
  • Medizin-Studierende (BSc, MSc und Dr. med. Humanmedizin) sowie PhD-Studierende (Fachrichtungen Biomedical Engeneering, Biomedical Ethics, Clinical Research, Nursing Science, Sport Science, Epidemiology & Public Health, Medicines Development, Insurance Medicine) an der Medizinischen Fakultät der Universität Basel dürfen gratis am Kurs teilnehmen. Bitte beachten Sie allerdings, dass dieses Plätze limitiert sind und eine Warteliste aufgeschaltet wird, sobald das Kontingent erschöpft ist.

Kursleiterin:

  • Dr. Verena Golz

Lehrkörper: 
Angehörige der Universität Basel und Mitarbeitende des Departements Klinische Forschung.

Mareike Gräter
Aus- und Weiterbildung
Departement Klinische Forschung (DKF), Universität Basel
c/o Universitätsspital Basel
Spitalstrasse 8/12
CH-4031 Basel

mareike.graeter@usb.ch
Tel. +41 61 556 59 76

Bitte melden Sie sich hier an.

Medizinische Fakultät der Universität Basel

Universitätsspital Basel
Spitalstrasse 21
4056 Basel
Gebäude B, Hörsaal 1

Nach oben