GCP-Basiskurs

Dieser Kurs vermittelt – basierend auf den Prinzipien der Good Clinical Practice (GCP) - die wichtigsten Grundlagen für die patientenorientierte Forschung. Der 3-teilige Kurs beinhaltet eine Einführung zu ethischen Aspekten der klinischen Forschung sowie eine vertiefte Auseinandersetzung zu verschiedenen GCP-Themen unter Berücksichtigung des 2014 in Kraft getretenen Humanforschungsgesetzes (HFG).

Folgende Themen werden in diesem Kurs behandelt: Schutz der Forschungsteilnehmenden; Prinzipien und Verantwortlichkeiten; Fehlverhalten und Massnahmen; Patienteninformation und Einverständniserklärung; Zusammenarbeit zwischen Investigator und Ethikkommission; Qualität der Studiendaten und Monitoring; Umgang mit Studienmedikation und unerwünschten Ereignissen; ICH-GCP; klinisches Studienprotokoll; Studiendurchführung und Studiendokumentation; Methodik und Statistik.

Der Kursinhalt ist auf die Anforderungen der Schweiz abgestimmt und aktualisiert auf ICH GCP E6(R3).

Kurssprache: Deutsch
Dauer: 1 Tag Präsenztraining, ca. 4 Stunden Online-Schulung
Nächster Start: 21. Januar 2026
Workload and ECTS:ca. 12h 

Kursdaten 2026:

  • Mi, 21. Januar 2026
  • Do, 11. Juni 2026
  • Di, 8. September 2026
  • Mi, 25. November 2026

Präsenztage, jeweils ca. 9.00  - 17.30 h:

 

Dieser Kurs ist aktualisiert auf ICH GCP E6(R3).

Der 3-teilige Kurs besteht aus einer Kombination von Online-Schulung und Präsenztraining. Die Online-Schulungsteile erlauben den Kursteilnehmenden hohe Flexibilität sowie laufende Überprüfung des Gelernten. Das eintägige Präsenztraining bietet die Möglichkeit für persönliche Interaktionen mit Fachexpertinnen und Fachexperten und die Vernetzung mit anderen forschungsaktiven Kolleginnen und Kollegen.

Teil 1: "Forschungsethik" – Online-Schulung, ca. 2 Std.
Teil 2: "GCP in der Praxis" – Präsenztraining, 1 Tag
Teil 3: "CP-Grundkenntnisse" – Online-Schulung, ca. 4. Std.

Wir empfehlen Teil 1: "Forschungsethik" - Online-Schulung vor Beginn des Präsenztraining zu absolvieren.

Nach erfolgreichem Abschluss wird ein elektronisches Zertifikat ausgestellt.

Der Kurs ist von der Schweizerischen Vereinigung der Forschungsethikkommissionen (swissethics) anerkannt und entspricht den Anforderungen für das Ausbildungslevel «Investigator»

Weiterführender Kurs:
Weiterbildungskurs GCP-Aufbaukurs

Das Kursangebot ist offen für alle Berufsgruppen in der Klinischen Forschung und weitere Interessierte. 

Dieser Kurs ist obligatorisch und spezifisch zugeschnitten für Studienleiterinnen und Studienleiter (Principal Investigator) von klinischen Versuchen. Empfehlenswert ist dieser Kurs zudem für alle Mitarbeitenden in der patientenorientierten Forschung (Prüfärztinnen und Prüfärzte, Study Nurses, Study Managers, Studienkoordinierende, etc.).

Kursgebühr CHF 700
Reduzierte Kursgebühr DKF-Forschungsgruppenmitglieder (Details siehe *)

  • *) Das Department Klinische Forschung (DKF) bietet Weiterbildungsstipendien für Mitglieder von registrierten DKF-Forschungsgruppen an, die deshalb gratis am Kurs teilnehmen dürfen. Die Reduzierung der Kursgebühren erfolgt bei der Registrierung. Bitte beachten Sie hierbei, dass Fortbildungsstipendien nur für Mitglieder von DKF-Forschungsgruppen angeboten werden können, die am lokalen Studienzentrum des Gruppenleiters tätig sind. Anträge für diese Stipendien können bei der Anmeldung zum Kurs eingereicht werden.
  • Medizin-Studierende (BSc, MSc und Dr. med. Humanmedizin) sowie PhD-Studierende (Fachrichtungen Biomedical Engeneering, Biomedical Ethics, Clinical Research, Nursing Science, Sport Science, Epidemiology & Public Health, Medicines Development, Insurance Medicine) an der Medizinischen Fakultät der Universität Basel dürfen gratis am Kurs teilnehmen. Bitte beachten Sie allerdings, dass dieses Plätze limitiert sind und eine Warteliste aufgeschaltet wird, sobald das Kontingent erschöpft ist.

Veranstalter
Departement Klinische Forschung, Universität Basel, c/o Universitätsspital Basel

Kursleitung
Dr. Verena Golz, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Aus- und Weiterbildung, Departement Klinische Forschung (DKF)

 

Lehrkörper: 
Angehörige der Universität Basel, Mitarbeitende des Departements Klinische Forschung und der Ethikkommission Nordwest- und Zentralschweiz / EKNZ. 

Mareike Gräter
Aus- und Weiterbildung
Departement Klinische Forschung (DKF), Universität Basel
c/o Universitätsspital Basel
Spitalstrasse 8/12
CH-4031 Basel

mareike.graeter@usb.ch
Tel. +41 61 556 59 76

Bitte melden Sie sich hier an.

Medizinische Fakultät der Universität Basel

Universitätsspital Basel
Spitalstrasse 21
4056 Basel
Gebäude B, Hörsaal 1

Nach oben