Online Kurs: Patientenbeteiligung in der medizinischen Forschung

Online-Kurs für Patientinnen und Patienten, Angehörige und interessierte Laien zum Selbststudium  

Durch medizinische Forschung werden Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten laufend verbessert. Diese Kursserie erklärt mit einfach verständlichen Texten, Bildern und Animationen, wie der medizinische Forschungsbetrieb funktioniert und vermittelt das nötige Fachwissen, um zu verstehen, wie Forschungsprojekte geplant und durchgeführt werden. Es wird erklärt, wie sich Patientinnen und Patienten selbst einbringen können, um Forschung mitzugestalten.

Denn neue Forschungserkenntnisse sind dann am wertvollsten, wenn sie die echten Bedürfnisse und Erwartungen der betroffenen Patientinnen und Patienten adressieren. Dies gelingt am besten, wenn die Betroffenen selbst oder ihnen nahestehende Personen an der Planung und Ausgestaltung neuer Forschungsprojekte mitarbeiten können.

Nach erfolgreicher Bearbeitung des Kurses kennen die Teilnehmenden wichtige Prinzipien und Abläufe der klinischen Forschung in der Schweiz. 

Kurssprache: Deutsch
Dauer: 6 Module zu bearbeiten im eigenen Lerntempo
Nächster Start: online, jederzeit
Workload:individuell

Dieser Kurs kann jederzeit online im Selbststudium und in eigenem Lerntempo bearbeitet werden.

Der Kurs besteht aus 6 Modulen. Die Basismodule A und B vermitteln Grundwissen über die medizinische Forschung, die Aufbaumodule 1- 4 zeigen auf, in welchen Bereichen der medizinischen Forschung Patientinnen und Patienten oder deren Vertretungen sich aktiv beteiligen können.

  • Basismodul A: Grundlagen über die Forschung am Menschen
  • Basismodul B: Ethische und rechtliche Aspekte mit Fokus auf die Schweiz
  • Aufbaumodul 1: Forschungsprioritäten und Studienmethodik
  • Aufbaumodul 2: Umsetzung von ethischen und rechtlichen Vorgaben
  • Aufbaumodul 3: Informieren und Kommunizieren
  • Aufbaumodul 4: Übertragung neuer Erkenntnisse in die Praxis

Dieser Kurs richtet sich an alle Personen mit Interesse an der Patientenbeteiligung in der medizinischen Forschung. Speziell ist dieser Kurs für Betroffene (Patientinnen und Patienten, Angehörige, Patientenfürsprechende) sowie für Vertretende der Öffentlichkeit, welche sich als Patientenvertreterin oder Patientenvertreter in der klinischen Forschung engagieren (möchten). Es ist kein Vorwissen erforderlich.

Der Kurs ist kostenlos.

Nach Durchsicht der Kursmodule besteht die Möglichkeit einen Wissenstest zu absolvieren, um dem eigenen Lernerfolg zu testen, und ein persönliches Zertifikat zu erhalten. Für den administrativen Aufwand werden CHF 100 erhoben.

Bei Interesse melden Sie sich hier zum «Wissenstest: Patientenbeteiligung in der medizinischen Forschung – Online Kurs» an. 

 

Veranstalter
Departement Klinische Forschung, Universität Basel, c/o Universitätsspital Basel

Studiengangleitung
Dr. Daniel Hammes, Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter Aus- und Weiterbildung & Kommunikation, Departement Klinische Forschung (DKF)

 

Mareike Gräter
Aus- und Weiterbildung
Departement Klinische Forschung (DKF), Universität Basel
c/o Universitätsspital Basel
Spitalstrasse 8/12
CH-4031 Basel

mareike.graeter@usb.ch
Tel. +41 61 556 59 76

Erweiterter Kurs: 

Die oben beschriebenen Kursmodule sind auch Teil des Kurses «Patientenbeteiligung in der medizinischen Forschung: Ausbildungskurs zur/zum EUPATI Schweiz Patientenexpertin/-experten». In diesem besuchen die Teilnehmenden nach jedem Kursmodul einen Kurstag, an dem im Klassenverband die Inhalte und Themen vertieft und geübt werden.

Die Belegung des erweiterten Kurses ist nicht verpflichtend. Er ist gedacht für Personen, die sich gerne vertieft mit dem Thema Patientenbeteiligung in der medizinischen Forschung beschäftigen wollen und auf Extertinnen-/Expertenniveau Forschung mitgestalten wollen.

 

Bitte melden Sie sich hier für den Kurs, sowie auf Wunsch im Anschluss auch für den Wissenstest an.

  • Medizinische Fakultät der Universität Basel in Auftrag von EUPATI Schweiz
Nach oben