Projektmanagement akademischer klinischer Studien

Die Planung und Durchführung klinischer Studien ist komplex, herausfordernd und erfordert ein professionelles Management. In der Verantwortung von Projektmanagerinnen und Projektmanagern liegt beispielsweise die Koordination diverser Interessensgruppen, die erfolgreiche Rekrutierung von Teilnehmenden an den Studienzentren, die Budgetübersicht, sowie die Qualitätssicherungsmassnahmen und die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben. Allem zugrunde liegt eine umfassende und kompetente Kommunikation mit den an der Studie beteiligten Personen.

Hauptthemen des Kurses sind:

  • Rollen und Verantwortlichkeiten
    Aufgaben und Schnittstellen von Projektmanager:innen und Sponsor-Investigators in akademischen Studien.
  • Projektplanung und -organisation
    Zeit-, Ressourcen- und Budgetmanagement sowie Erstellung und Pflege von Studiendokumenten.
  • Regulatorische und ethische Rahmenbedingungen
    Anforderungen an Datenmanagement, Sicherheitsmeldungen und Patient/Public Involvement.
  • Qualitäts- und Risikomanagement
    Strategien zur Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle und Risikominimierung.
  • Kommunikation und Zusammenarbeit
    Effektive Kommunikation mit Projektpartnern sowie Öffentlichkeitsarbeit (z. B. Studienbewerbung über Homepage, Flyer etc.).
  • Projektabschluss und Dissemination
    Abschlussprozesse, Publikationen und nachhaltige Verwertung der Studienergebnisse.
Kurssprache: Deutsch
Dauer: 6 Module, jeweils 4h nachmittags
Nächster Start: Oktober, 2026
Workload and ECTS:60h / 2 ECTS Kreditpunkte

Kursdaten 2026:

folgen in Kürze
 

Kursdaten 2025: 

6 Nachmittage von 13.00 - 17.00 Uhr

  • Donnerstag, 6.11.2025
  • Donnerstag, 13.11.2025
  • Donnerstag, 20.11.2025
  • Dienstag, 25.11.2025
  • Donnerstag, 4.12.2025
  • Donnerstag, 11.12.2025

Inklusive 6 Aufgaben (Hausaufgabe, Fragebögen oder Fallstudien) zum Selbststudium.

In diesem 6-wöchigen Kurs werden praxisnah die allgemeinen Grundsätze des Projektmanagements von akademischen klinischen Studien vermittelt. Teilnehmende lernen durch Vorträge, interaktive Übungen und Diskussionen alle wesentlichen Instrumente für die erfolgreiche Planung, Durchführung und den Abschluss klinischer Studien im universitären Umfeld kennen.

Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses können Teilnehmende

  • Besonderheiten akademischer Studien erkennen
    Charakteristika und Herausforderungen von Investigator Initiated Clinical Trials (IICT) benennen.
  • Projektplanung und -steuerung anwenden
    Praktische Umsetzung von Planung, Durchführung, Kontrolle und Budgetierung klinischer Studien.
  • Rollen und Teamorganisation definieren
    Zusammenspiel von Sponsor-Investigator und Projektmanager:in sowie Organisation des Sponsor-Teams mit Tools wie Task-Allocation-Listen und Studien-Trackern.
  • Qualitäts- und Risikomanagement umsetzen
    Bedeutung von Qualitätssicherung erkennen, Risiken frühzeitig identifizieren und entsprechende Strategien entwickeln.
  • Kommunikation gezielt einsetzen
    Geeignete Kommunikationsformen mit Projektpartnern und Studienteilnehmenden anwenden.
  • Flexibilität im Projektverlauf entwickeln
    Herausforderungen und Änderungen antizipieren und deren Auswirkungen auf Zeitplan, Ressourcen und Budget einschätzen.

 

6 x 4 Stunden Präsenztraining, Workload ca. 60 Stunden Arbeitsaufwand. 
Nach Erfüllung folgender Kriterien erhalten Sie ein Abschlusszertifikat der Universität Basel mit 2 ECTS-Kreditpunkten: 

  • regelmässige und aktive Teilnahme an mindestens 5 der 6 Präsenzterminen
  • Bearbeitung von 6 Aufgaben (Hausaufgabe, Fragebögen oder Fallstudien) zum Selbststudium

Für PhD-Studierende: Um diesen Kurs zu Ihrem akademischen Leistungsnachweis hinzuzufügen, erstellen Sie bitte vor Kursbeginn einen Lernvertrag auf MOnA und befolgen Sie die Anweisungen Ihrer jeweiligen Fakultät.

Das Kursangebot ist offen für alle Berufsgruppen in der Klinischen Forschung und weitere Interessierte. 

Dieser Kurs ist spezifisch zugeschnitten für Projektmanagerinnen/Projektmanager, Studienkoordinatorinnen/Studienkoordinatoren, Study Nurses, Projektmitarbeitende, Monitore, (MD-)PhDs oder (Prüf-)Ärztinnen/Ärzte in Clinical Research oder Personen, die eine solche Position anstreben.

Grundlegende GCP-Kenntnisse und Erfahrungen in der operativen klinischen Forschung sind von Vorteil. Es sind keine Vorkenntnisse im Projektmanagement erforderlich.

Minimum 8 und maximal 15 Teilnehmende

Kursgebühr CHF 1'500
Reduzierte Kursgebühr DKF-Forschungsgruppenmitglieder (Details siehe *)

*) Das Department Klinische Forschung (DKF) bietet Weiterbildungsstipendien für Mitglieder von registrierten DKF-Forschungsgruppen an, die zu einer reduzierten Kursgebühr von CHF 750 führen. Die Reduzierung der Kursgebühren erfolgt bei der Registrierung. Bitte beachten Sie hierbei, dass Fortbildungsstipendien nur für Mitglieder von DKF-Forschungsgruppen angeboten werden können, die am lokalen Studienzentrum des Gruppenleiters tätig sind.

Eine Stornierung der Anmeldung ist bis 4 Wochen vor dem Kurstermin möglich. Bei späterer Stornierung oder Fernbleiben vom Kurs wird eine Stornogebühr in Höhe der halben Kursgebühr fällig.

Die Kursgebühren beinhalten sämtliche Schulungsunterlagen sowie Verpflegung (Getränke und Snacks) während der Pause.

Kursleiterin:

  • Alexandra Schulz, Dipl. Biol.

Lehrkörper: 
Referentinnen und Referenten vom Departement Klinische Forschung (DKF), sowie vom Swiss TPH, Universitäts-Kinderspital beider Basel und Universitätsspital Basel

Mareike Gräter
Aus- und Weiterbildung
Departement Klinische Forschung (DKF), Universität Basel
c/o Universitätsspital Basel
Spitalstrasse 8/12
CH-4031 Basel

mareike.graeter@usb.ch
Tel. +41 61 556 59 76

Bitte melden Sie sich hier an.

Anmeldeschluss: TBD

Medizinische Fakultät der Universität Basel

Räume der Universität und des Universitätsspitals Basel: 

  • Universität Basel, Seminarräume Weiterbildung Steinengraben 22, 4051 Basel
  • Universitätsspital Basel, Departement Klinische Forschung, Sitzungszimmer, Spitalstr. 8, EG rechts, 4031 Basel
Nach oben