1. April 2025

Herzliche Gratulation an Katja Suter und das Team des INPUT-Projekts am DKF, das beim Posterwettbewerb der 26. Jahrestagung des Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM-Netzwerk) mit dem 1. Preis ausgezeichnet wurde.

Die Preisverleihung fand letzte Woche im Rahmen des EbM-Kongresses 2025 in Freiburg statt. Aus zahlreichen Einreichungen wurden drei Poster prämiert – basierend auf Kriterien wie Innovationsgehalt, methodische Fundierung, Präsentationsqualität und Gestaltung.

Das Projekt INPUT

Das prämierte Poster stellt das Projekt INPUT («INvolvieren von Patient*innen Und Teilnehmenden») vor, das unter der Leitung von Katja Suter am Departement Klinische Forschung (DKF) entwickelt wurde. Gemeinsam mit einem interdisziplinären Team untersuchte sie erstmals schweizweit, welche Erfahrungen, Motivationen und Informationsbedürfnisse Personen mitbringen, die an klinischen Studien teilnehmen.

Die Befragung wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) durchgeführt. Ziel des Projekts ist es, die Perspektive der Teilnehmenden systematisch zu erfassen, um evidenzbasierte Grundlagen für die Weiterentwicklung der Regelungen zur Forschung am Menschen zu schaffen.

Innovation und Gesellschaftsrelevanz

Der 1. Platz für Katja Suter und das Team des DKF würdigt nicht nur die hohe wissenschaftliche Qualität des Projekts, sondern auch dessen gesellschaftliche Relevanz. Die Auszeichnung unterstreicht die Rolle des DKF als Impulsgeber für eine patientenzentrierte, evidenzbasierte Forschung in der Schweiz.

Ein herzlicher Dank gilt auch allen Sponsoren, Sponsor-Investigatoren und insbesondere den beteiligten Studienteams, die die Umsetzung der INPUT-Befragung überhaupt erst ermöglicht haben, indem sie die Studienteilnehmenden aktiv zur Teilnahme eingeladen haben.

Weitere Preisträgerinnen und Preisträger

Neben dem INPUT-Projekt wurden zwei weitere Arbeiten ausgezeichnet:

2. Platz: «Dissemination von Open Data: Erfahrungen zur Anonymisierung und Weiterverwendung von personenbezogenen Daten – qualitative Ergebnisse einer Expertenbefragung im Projekt EAsyAnon» von Norbert Lichtenauer (Technische Hochschule Deggendorf).

3. Platz: «Informationsbedarfe und die Präferenzen von Männern mit Brustkrebs: eine qualitative Analyse von Forenbeiträgen» von Nicole Schemmel (Charité – Universitätsmedizin Berlin).

1. Platz für INPUT-Projekt beim EbM-Kongress 2025

Die Preisträgerinnen und Preisträger des EbM-Kongress 2025 (v.l.n.r.):

Nicole Schemmel (3. Preis), Katja Suter (1. Preis) und Norbert Lichtenauer (2. Preis)