Verbesserung der Lebensqualität bei Vorhofflimmern

Die BRACE-AFib-Studie untersucht, ob ein Wechsel von Betablockern zu einem Kalziumkanalblocker die Lebensqualität von Patientinnen und Patienten mit Vorhofflimmern verbessern kann.

Hintergrund

Vorhofflimmern ist eine häufige Herzrhythmusstörung, die zu einem beschleunigten Herzschlag führen kann. Eine effektive Kontrolle der Herzfrequenz ist entscheidend für das Wohlbefinden der betroffenen Patientinnen und Patienten. Obwohl verschiedene Medikamente zur Frequenzkontrolle zur Verfügung stehen, werden am häufigsten Betablocker eingesetzt.

Viele Patientinnen und Patienten berichten jedoch über Nebenwirkungen wie Müdigkeit und Schwindel, die ihre Lebensqualität beeinträchtigen können. Nicht-dihydropyridinen Kalziumkanalblocker (NDCC) stellen eine vielversprechende Alternative dar, da sie möglicherweise mit weniger Nebenwirkungen einhergehen. Bisher gibt es nur begrenzte Evidenz, die einen direkten Vergleich dieser beiden Therapieoptionen erlaubt.  

 

Ziel

Ziel unserer Studie ist es, zu untersuchen, ob ein Wechsel von Betablockern zu einem NDCC die Lebensqualität von Patientinnen und Patienten mit Vorhofflimmern verbessern kann. Durch den Vergleich beider Medikamentengruppen hoffen wir, eine Behandlung zu identifizieren, die nicht nur die Herzfrequenz kontrolliert, sondern auch das allgemeine Wohlbefinden fördert.

 

BRACE-AFib-Studie

Beta-blocker Replacement And Calcium channel blockers Evaluation in Atrial Fibrillation

Leitung
PD Dr. med. Patrick Badertscher, Universitätsspital Basel, DKF-Forschungsgruppenleiter

Prof. Dr. med. Michael Kühne, Universitätsspital Basel, DKF-Forschungsgruppenleiter

Studiendesign
Multizentrische, doppel-verblindete, randomisiert-kontrollierte Überlegenheits-Studie

Studienzentren
9 Zentren in der Schweiz

Anzahl geplanter Studienteilnehmender
272

Projektdauer
5 Jahre

Vom DKF unterstützt durch
Methodische Beratung, Data Analysis/Statistik, Data Management, Data Science, Beratung zu Patient & Public Involvement

Funding
SNF IICT, Ausschreibung 2024


Ist die Lebensqualität von Patientinnen und Patienten mit Vorhofflimmern unter Kalziumkanal-Blocker-Therapie besser als unter Beta-Blocker-Therapie?



Studienmethodik

Multizentrische, doppel-verblindete, randomisiert-kontrollierte Überlegenheitsstudie

Als Datenbasis dient die Swiss Atrial Fibrillation Cohort (Swiss AF).

 

Bedeutung der Studie

Durch den Vergleich von Betablockern und NDCC zur Behandlung von Vorhofflimmern möchten wir eine Therapie identifizieren, die die Lebensqualität der Betroffenen verbessert. Da weltweit Millionen Menschen von Vorhofflimmern betroffen sind, ist diese Studie sowohl zeitgemäss als auch potenziell wegweisend für eine verbesserte Versorgung. Diese Studie schliesst nicht nur eine bedeutende Wissenslücke, sondern stellt auch die Erfahrung der Patientinnen und Patienten in den Mittelpunkt.

Juli 2025