MultiSCRIPT - Behandlungsoptimierung bei Multipler Sklerose
Mit dieser Studie wird eine Studienplattform geschaffen, die kontinuierlich neuartige personalisierte Behandlungen der Multiplen Sklerose (MS) im Vergleich zur Standardversorgung evaluiert. Dafür baut ein interdisziplinäres Team aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik, dem MS-Zentrum und RC2NB am Universitätsspital Basel ein lernendes System aus aufeinander folgenden pragmatischen randomisierten Studien, die vollständig in die übliche Patientenversorgung im Rahmen der Swiss Multiple Sclerosis Cohort (SMSC) eingebettet sind.
Die Behandlung von MS erfordert ein hohes Mass an individueller Betreuung und personalisierten Therapieansätzen. Mit diesem Projekt soll Evidenz dafür geschaffen werden, wie MS-Betroffene möglichst wenig, aber so viel wie nötig und zum richtigen Zeitpunkt behandelt werden können. Entscheidend hierfür ist die rechtzeitige und präzise Erfassung von Anzeichen einer Krankheitsaktivität, um die Therapie besser zu steuern und eine optimierte Entscheidungsfindung gemeinsam mit den Betroffenen zu ermöglichen.
Hintergrund
Ein intensives und präzises Monitoring des Behandlungsansprechens bei MS könnte eine Über- oder Unterbehandlung vermeiden helfen und damit bei optimaler Wirkung, Nebenwirkungen und Gefahren sowie die entsprechenden Kosten minimieren. Darüber hinaus könnte in Zukunft die Anzahl Magnetresonanztomographien (MRT), welche zur Zeit für die Erkennung von Krankheitsaktivität eingesetzt werden, reduziert werden.
Ziel
Diese Studie untersucht, wie ein intensives Monitoring von Biomarkern die patientenrelevanten Outcomes sowie die Versorgung von MS Patientinnen und Patienten verbessern kann.
MultiSCRIPT Studie
Personalized medicine in MULTIple SClerosis a pRagmatIc Platform Trial embedded within SMSC
Leitung
Prof. Dr. Özgür Yaldizli (USB), PI
PD Dr. Lars G.Hemkens(DKF), CO-PI
Prof. Jens Kuhle (USB), CO-PI
Prof. Chiara Zecca (EOC), CO-PI
Studiendesign
Pragmatische multizentrische 1:1 randomisiert-kontrollierte Parallelgruppen-, Überlegenheits-, Plattformstudie, eingebettet in die Swiss Multiple Sclerosis Cohort (SMSC)
Studienzentren
8
Anzahl geplanter Studienteilnehmender
tbd
Projektdauer
2022-2025
Vom DKF unterstützt duch
Methodische Beratung, Beratung zur Patienteneinbindung (PPI), Statistik, Regulatorik, Projektmanagement, Data Management, Monitoring, Data Science
Funding
SNF IICT
Wie lassen sich die Behandlungsoptionen bei MS effizient vergleichen und kontinuierlich verbessern?
Studienmethodik
Pragmatische multizentrische 1:1 randomisiert-kontrollierte Parallelgruppen-, Überlegenheits-, Plattformstudie, eingebettet in die Swiss Multiple Sclerosis Cohort (SMSC)
Bedeutung der Studie
Die durch diese Studie möglicherweise erreichbaren Behandlungsoptimierungen können einerseits zu Kostenreduktionen für das Gesundheitssystem, andererseits zu einer Verbesserung der Lebensqualität für Patientinnen und Patienten führen. Schliesslich kann eine mit wenig Aufwand verbundene Überwachung der NfL-Werte Behandlern wie auch Betroffenen zusätzliche Sicherheit vermitteln.
Juli 2022