SNF-Förderprogramm "Investigator Initiated Clinical Trials (IICT)"
Dieser Eckpunkteplan ist zusammen mit der SNF-IICT-Call Checkliste zu verwenden.
Hier finden Sie detaillierte Informationen zu den einzelnen Phasen der Projekteingabe:
Darum geht es | Was Sie tun müssen | Wie das DKF Sie unterstützen kann |
---|---|---|
Ihre Projektidee muss ausgearbeitet werden. Dafür muss u.a. eine Forschungsfrage formuliert und ein passendes Studiendesign bestimmt werden. Gleichzeitig muss abgeklärt werden, ob sich Ihr Projekt für eine Eingabe beim SNF IICT-Förderprogramm eignet.
|
|
|
Darum geht es | Was Sie tun müssen | Wie das DKF Sie unterstützen kann |
---|---|---|
Um beim SNF ein Fördergesuch stellen zu können, brauchen Sie ein Benutzerkonto auf der Web-Plattform mySNF. Über dieses werden alle Einreichungen, Evaluierungen und die Verwaltung von Gesuchen und Projekten abgewickelt. Ausserdem verlangt der SNF von Gesuchstellenden die Eingabe eines standardisierten CVs. Das Format dafür ist seit Anfang 2023 neu: Weitere Informationen |
|
|
Darum geht es | Was Sie tun müssen | Wie das DKF Sie unterstützen kann |
---|---|---|
Der "Letter of intent" (LOI) beschreibt die Eckpunkte Ihres geplanten Projekts im Sinn eines Pre-Proposals. Der Inhalt ist nicht bindend. Änderungen im endgültigen "Full Proposal" (siehe weiter unten) sind daher möglich. Die Eingabe von LOI ermöglicht es dem SNF, den Evaluationsprozess zu planen und eine erste, unverbindliche Rückmeldung über die formale Eignung der Gesuchstellenden zu geben. |
|
|
Darum geht es | Was Sie tun müssen | Wie das DKF Sie unterstützen kann |
---|---|---|
Der SNF vorfinanziert Aktivitäten im Bereich Patient and Public Involvement (PPI) mit einer Summe von bis zu CHF 5'000.- unabhängig davon, ob Ihr Projekt schlussendlich eine Zusage für Förderung erhält oder nicht. Alle vom SNF eingeworbenen Gelder (so auch ein PPI Preparatory Grant) werden über Drittmittel-Konten (sogn. NMS-Konten) bei der Universität Basel verwaltet. |
|
|
Darum geht es | Was Sie tun müssen | Wie das DKF Sie unterstützen kann |
---|---|---|
Für eine sinnvolle Studienplanung ist eine Abschätzung der benötigten Patientenzahl (Stichprobengrösse) essentiell. Es muss begründet werden, wie diese Stichprobengrösse bestimmt wurde und welche klinischen und statistischen Annahmen dafür getroffen wurden. Für die Abschätzung einer Stichprobengrösse ist eine klar definierte Forschungsfrage mit einem primären Endpunkt und ein definiertes Studiendesign nötig. |
|
|
Darum geht es | Was Sie tun müssen | Wie das DKF Sie unterstützen kann |
---|---|---|
Das finale Gesuch mit allen Details zu Ihrem geplanten Projekt muss ausgearbeitet werden. Die Sichtweise der PPI-Vertreter sollte darin enthalten sein (siehe Punkt 6.). |
|
|
Darum geht es | Was Sie tun müssen | Wie das DKF Sie unterstützen kann |
---|---|---|
Der Einbezug von Patientinnen und Patienten bzw. deren Vertretungen oder von anderen Betroffenen ist bereits in der Konzeptionsphase eines Projekts entscheidend. |
|
|
Darum geht es | Was Sie tun müssen | Wie das DKF Sie unterstützen kann |
---|---|---|
Für das finale Gesuch benötigen Sie ein Gesamt-Budget der Studie. |
|
|
Darum geht es | Was Sie tun müssen | Wie das DKF Sie unterstützen kann |
---|---|---|
Für das finale Gesuch benötigen Sie einen Data Management Plan (DMP). |
|
|
Darum geht es | Was Sie tun müssen | Wie das DKF Sie unterstützen kann |
---|---|---|
Im März erhalten Sie die Kommentare der Reviewer zu Ihrem Projekt. |
|
|
Darum geht es | Was Sie tun müssen | Wie das DKF Sie unterstützen kann |
---|---|---|
Der Entscheid wird in der Regel im Juni oder Juli mittgeteilt. |
|
|