News-Archiv
1. November 2022
Klinische Epidemiologie unter neuer Leitung
«Forschung mit Aussagekraft», «Relevanz für die klinische Praxis», «Veränderung und Impact als Ziel» – das sind Leitsätze, mit denen Niklaus Labhardt seine Vision für die ihm neu überantworteten Aufgaben an der Universität Basel und dem Universitätsspital Basel beschreibt.
31. Oktober 2022
Ein Blutmarker für die Progression von Multipler Sklerose
Zum dritten Mal in Folge erhält Jens Kuhle, Leiter des Multiple Sklerose-Zentrums am Universitätsspital Basel und DKF/DBM Forschungsgruppenleiter, ein SNF-Projektfördergrant für die Entwicklung von Biomarkern zur personalisierten Erkennung und Prognose von Krankheitsaktivität bei Multipler Sklerose (MS).
3. Oktober 2022
SNF unterstützt die aktive Beteiligung von Patientinnen und Patienten am Forschungsprozess
Gesuche für das Förderprogramm Investigator-initiated Trials (IICT) müssen einen Plan zur aktiven Einbindung von Patientinnen und Patienten über den gesamten Studienverlauf enthalten. Projektanträge wie jenes der EMINENT-ICH Studie werden neu mit einem «Preparatory Grant» unterstützt.
30. September 2022
Wege zur Eliminierung von COPD
In einer umfangreichen Lancet Commission-Publikation unter der Erstautorenschaft von Forschungsgruppenleiterin Prof. Daiana Stolz werden Kernstrategien zur Verhinderung der chronisch obstuktiven Lungenerkrankung sowie zu deren weltweiter Bekämpfung vorgestellt.
20. September 2022
Wann mit direkten oralen Antikoagulanzien starten?
Ein grosse internationale Beobachtungsstudie liefert überzeugende Hinweise darauf, dass ein früher Start mit der Verabreichung von direkten oralen Antikoagulanzien sinnvoll ist
15. September 2022
Diabetes insipidus aus Patientensicht
Erstmals liefert eine gross angelegte, internationale Patientenbefragung wichtige Einsichten zu Diagnose und Behandlung sowie zu behandlungsbedingten Nebenwirkungen und psychologischen Begleiterkrankungen dieser seltenen neuroendokrinen Erkrankung.
1. September 2022
Klinische Forschungsdaten nachhaltig managen
Das DKF beteiligt sich aktiv am Data Stewardship Programm der Universität Basel. Mit dieser Initiative wird eine nachhaltige Erfassung, Nutzung und Weitergabe von Daten sowie eine effiziente Planung des Datenmanagements gefördert. Die Spezialisierung des DKF liegt dabei auf den besonders sensiblen Personendaten.
19. Juli 2022
Erste Online-Schulung zu Humanforschungsprojekten
Humanforschung ist mehr als klassische klinische Versuche abdecken können. Eine neue Schulung des DKF erklärt die unterschiedlichen gesetzlichen Bestimmungen für die zahlreichen Arten von möglichen Forschungsprojekten.
24. Juni 2022
Zwei IICT-Grants für zukunftsweisende Studien am Universitätsspital Basel
Wir gratulieren den DKF Forschungsgruppen um PD Dr. Elisabeth Kappos und PD Dr. Özgür Yaldizli. Der Schweizer Nationalfonds SNF hat zwei der prestigeträchtigen Investigator-initiated Clinical Trials (IICT) Grants den Basler Forschenden zugesprochen. Die beiden Projekte überzeugen unter anderem durch ihr innovatives Studiendesign sowie beispielhaften Einbezug von Patientinnen und Patienten bei der Projektplanung.
1. Juni 2022
Empfehlungen für eine effiziente Patientenrekrutierung
Am Beispiel der Rekrutierung von Studienteilnehmenden zeigt die DKF Forschungsgruppe von Matthias Briel wie Ergebnisse aus der Meta-Forschung in der praktischen Studienplanung genutzt werden können.
Meta-Forschung ist ein Kompetenzschwerpunkt am DKF. Diese Disziplin strebt nach evidenzbasierter Verbesserung der Forschung und in weiterer Folge der Gesundheitsversorgung.
2. Mai 2022
Grossprojekt mit professionellem Projektmanagement
Das IRASPEN Register soll Antworten zu einer bislang kaum erforschten Sonderform der Psoriasis liefern. Das DKF unterstützt bei der Koordination der internationalen Datensammlung.
Die Forschungsgruppe von Alexander Navarini wird über den Zeitraum von 5 Jahren gemeinsam mit 14 weiteren Zentren in zehn Ländern den klinischen Verlauf und das Ansprechen auf bereits etablierte Behandlungen der «Psoriasis Pustulosa» untersuchen.
25. Mai 2022
Zahlreiche Unterstützungsmöglichkeiten für klinische Forschungsgruppen
Auch Studienteams mit kleinem Budget können von den Angeboten der DKF Scientific Services profitieren.
Um alle Forschungsgruppen effizient unterstützen zu können, gibt es dank finanzieller Zuschüsse der Medizinische Fakultät Basel sowie teilweise auch durch Stellenübernahmen durch das Universitätsspital Basel eine Reihe kostenloser Serviceangebote. Zusätzlich wurden die Möglichkeiten für niederschwellige Hilfestellungen kürzlich stark ausgebaut.
04. April 2022
Swiss-AF Kohorte: neue Publikation im European Heart Journal
Stumme Hirninfarkte sind mit einer Beeinträchtigung der kognitiven Funktion verbunden.
Prof. Michael Kühne, Leiter der Vorhofflimmerklinik am USB, und Michael Coslovsky vom DKF erläutern die Studie im Video-Interview.
01. März 2022
Neurofilamente als Biomarker für Nervenschädigungen
Der Blutmarker «Neurofilament light chain» kann Therapieentscheidungen bei Multipler Sklerose massgeblich verbessern.
Prof. Jens Kuhle, Leiter des Basler MS-Zentrums, und Pascal Benkert vom DKF erläutern die Relevanz ihrer kürzlich im Fachjournal «The Lancet Neurology» veröffentlichten Studie im Interview.
15. Februar 2022
Annemarie Karrasch Forschungspreis 2022
Für ihre multizentrische MATAO Studie bei fortgeschrittenem Ovarialkarzinom wird Prof. Viola Heizelmann-Schwarz von der Stiftung propatient ausgezeichnet.
Die Stiftung würdigt im Besonderen Forschungs- und Innovationsprojekte, die einen hohen direkten Nutzen für betroffene Patientinnen und Patienten ausweisen können.
2. Februar 2022
Eigene Erstellung von Studiendatenbanken mit REDCap
Das Team Data Management am DKF bietet eine zusätzliche Softwarelösung für professionelle, GCP-konforme Datenerfassung an. Diese eröffnet neue Möglichkeiten für Studienteams.
Neben dem seit vielen Jahren am DKF etablierten System secuTrial® arbeitet das Team Data Management am DKF nun auch mit REDCap®. Diese Software wird vor allem für einfachere, risikoarme Forschungsprojekte eingesetzt.
Mehr erfahren29. November 2021
7 Empfehlungen für die klinische Forschung
Im «White Paper: Clinical Research» definieren alle nationalen Stakeholder gemeinsam einen Aktionsplan zur Steigerung von Effizienz und Qualität
Das Positionspapier der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften wurde im Auftrag des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation und in Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen der klinischen Forschung entwickelt.
Mehr erfahren1. November 2021
Klinische Phase von NFS AntiResist schreitet voran
Eine erste Pilotstudie liefert die Grundlage für weitere ausgeweitete Analysen
Die bisherigen Erfahrungen aus der PROSA Studie werden nun in weitere Studien eingebracht, mit dem Ziel, weitere Bakterien zu untersuchen und mit klinischen Outcomes zu verknüpfen.
Mehr erfahren2. November 2021
Eine Partnerschaft, die Synergien nutzt
Swiss TPH und DKF vereinen ihre Expertisen zugunsten des klinischen Forschungsstandorts Basel
Das Departement Medizin des Schweizerischen Tropen- und Public Health-Instituts (Swiss TPH) und das Departement Klinische Forschung (DKF) bündeln ihre Stärken, um effektive Lösungen für die Entwicklung neuer Therapieansätze in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen zu liefern.
Mehr erfahren5. Oktober 2021
What is wrong with p-values?
Obwohl der p-Wert in der wissenschaftlichen Forschung häufig verwendet wird, wird er oft missverstanden, falsch interpretiert oder falsch verwendet.
Um seine Aussagekraft und die Grenzen seiner Anwendbarkeit als statistisches Mass in der klinischen Forschung besser zu verstehen, haben Mitarbeitende des DKF Statistikteams das Thema aufgearbeitet. Ihre Erklärungen zum p-Wert und alternative statistische Ansätze können Sie hier bei uns nachlesen und nachsehen.
Mehr erfahren1. September 2021
Support für frühe Arzneimittelstudie des Swiss TPH
Das DKF übernimmt die Erfassung, Interpretation und Meldung von unerwünschten Ereignissen in einer Phase 1 Studie zur Wurmerkrankung Onchozerkose.
Das Swiss Tropical and Public Health Institute (Swiss TPH) ist Sponsor dieser Studie, in der erstmals das Medikament Oxfendazol, das aus der Veterinärmedizin bekannt ist, in Form von Tabletten an freiwilligen gesunden Probandinnen und Probanden getestet wird. Das Studienzentrum befindet sich in Tansania.
Mehr erfahren13. Juli 2021
Erfolgreiche Eingabe bei SNF IICT Call
Die Ausschreibung für Investigator-initiierte klinische Studien (IICTs) hat sieben von 31 eingereichten Projekten berücksichtigt.
Die Forschungsgruppen von Marios-Nikos Psychogios, Leiter diagnost. und interv. Neuroradiologie am Universitätsspital Basel (USB) und Urs Fischer, designierter Chefarzt Neurologie am USB, erhalten SNF Förderung für ihre DISTAL Studie zur endovaskulären Therapie bei Hirnschlag.
Mehr erfahren5. Juli 2021
Die zentrale Rolle eines Studienkoordinators
In vielen akademischen klinischen Forschungsgruppen laufen die Fäden beim koordinierenden Personal zusammen. Wie sieht deren Alltag aus?
Nils Schärer ist Studienkoordinator in der DKF Forschungsgruppe von Hendrik Scholl. Er berichtet über seinen Aufgabenberich und darüber, wie ihm ein Studiengang des DKF beim Berufseinstieg geholfen hat.
Mehr erfahren24. Juni 2021
10 Jahre Projektförderung
Mit dem Förderinstrument «Wissenschaftspool Medizin» wurde die akademische klinische Forschung des ehemaligen Bereichs Medizin am Universitätsspital Basel gezielt unterstützt.
Ein Bericht fasst nun die letzten 10 Jahre Forschungsförderung in Zahlen und Fakten zusammen und zeigt, was Forschende mit fachspezifischer Unterstützung durch die Services am DKF erreicht haben.
Mehr erfahren31. Mai 2021
Effizientes Management komplexer Studien
Eine Webapplikation liefert in Echtzeit aktuelle Informationen über relevante Studienaktivitäten.
Wo läuft die Rekrutierung gut, wo gibt es vermehrt Drop-outs, wie viele Patientinnen und Patienten haben die Studie schon komplett durchlaufen? All diese Informationen liefert eine neue Studienmanagement-App.
Mehr erfahren15. März 2021
Qualitätslabel für das DKF Clinical Data Centre
Mit der Zertifizierung durch das europäische Forschungsnetzwerk ECRIN haben die datenbezogenen Services und die IT-Infrastruktur am DKF einen neuen Standard erreicht.
Ein Bericht über die Standards des European Clinical Research Infrastructure Network (ECRIN) und deren Umsetzung am DKF.
Mehr erfahren3. Mai 2021, Update 26. Mai 2021
Klinische Forschung mit Medizinprodukten
Mit der Inkraftsetzung des revidierten Schweizer Medizinprodukterechts am 26. Mai 2021 ergeben sich wichtige Änderungen für die Entwicklung und Inverkehrbringung von Medizinprodukten.
Ein Überblick über die wichtigsten Änderungen und die Unterstützungsangebote des DKF.
Mehr erfahren10. März 2021
Über 100 neu registrierte Studien am USB
Seit der Einführung der Registrierungspflicht steigt die Rate gemeldeter prospektiver Studien und die Qualität der Studieninformationen laufend.
Die neuen Zahlen zur klinischen Forschungsaktivität des Universitätsspitals Basel.